Das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) wird zum 1. Januar seine Arbeit aufnehmen. Das sichert dessen Leiter, Dr. Christof Veit, im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' zu - und betont dabei die Rolle von Unterauftragnehmern.
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport ist für sein Fitness-Mobil mit dem Human Resources Excellence Award in der Kategorie 'Konzerne Betriebliches Gesundheitsmanagement' prämiert worden.
In immer mehr Hausarztpraxen finden Gespräche mit Senioren über deren Fahrtauglichkeit im Straßenverkehr statt. Doch gibt es bei entsprechenden Checks noch viel Potenzial zur Optimierung.
Traditionelle Bausteine des Praxis-Marketings gewinnen aktuell wieder mehr Bedeutung. Zwar stellen, wie die Stiftung Gesundheit meldet, Praxis-Website und Einträge in Online-Verzeichnisse mit 68 Prozent nach wie vor die wichtigste Marketing-Maßnahme für Niedergelassene dar.
Bei einer ertragsorientierten Praxisbewertung sind Zeitwerte des Anlage- und Umlaufvermögens nach Ablauf des Zeitraums zu ermitteln, für den eine Gewinnprognose getroffen wird. Denn die tatsächliche Nutzungsdauer der Praxissubstanz ist meist erheblich länger - und muss von einem Erwerber dementsprechend extra vergütet werden.
Randomisierte kontrollierte Studien gelten als Goldstandard in der Medizin. Bei der Evidenzgenerierung sollten aber auch andere Studiendesigns nicht völlig außer Acht gelassen werden, forderten Experten auf einem Workshop in Berlin.
Nicht nur über die Portalpraxen wird die Krankenhausstrukturreform auf den ambulanten Sektor ausstrahlen. Praxisinhaber sollten auch im Blick behalten, wie sich der geplante Strukturfonds auf das ambulante Versorgungsangebot niederschlagen wird.
Dr. Andreas Tosch gehört zu den Hausärzten, die sicher noch zwanzig Berufsjahre vor sich haben. Vor vier Jahren stellte er sich die Frage, wie es in Zukunft weitergehen soll - und entschied sich, seine Praxis komplett neu zu bauen.
Bundesarbeitsministerium und Gesetzliche Unfallversicherung sehen im Zuge der Industrie 4.0 neue Herausforderungen beim betrieblichen Gesundheitsschutz.
Tut sich etwas bei der Substitutionsbehandlung? Auch Ärzte, die in diesem Bereich arbeiten, haben Nachwuchssorgen. Die 'Ärzte Zeitung' sprach mit Dr. Konrad F. Cimander, Hausarzt in Hannover und seit vielen Jahren in der Substitution tätig.