Die Stiftung Warentest hat die Diskretion in Hausarztpraxen getestet. Das Ergebnis: In jeder zweiten geprüften Praxis waren Patientengeheimnisse nicht sicher aufgehoben.
Der Berliner Gehaltsskandal in der DRK-Schwesternschaft ist aufgearbeitet. Jahreseinkommen von über 500.000 Euro sollen künftig nicht mehr möglich sein.
Rund 170.000 Unternehmen und Einrichtungen haben sich im Zuge der Präventionskampagne 'Denk an mich. Dein Rücken' von 2013 bis 2015 beraten lassen. Das teilt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mit.
Hauterkrankungen waren 2014 bei den Berufskrankheiten führend - allerdings nur bei der Zahl der bestätigten Fälle. Diese Indikation steht exemplarisch für den teils langen Weg bis zu einem Leistungsanspruch.
Nach langer Suche hat sich ein Augenarzt für die Stadt Finsterwalde im Süden Brandenburgs gefunden. Weil die Gemeinde und das Ärztenetz vor Ort an einem Strang ziehen
Der Koblenzer Healthcare-IT-Spezialist CompuGroup Medical Deutschland (CGM) bietet nach eigenen Angaben mehr als 60.000 Ärzten via Praxissoftware Zugang zu dem Erhebungsbogen der Stiftung Gesundheit zur Barrierefreiheit in Arztpraxen.
Qualitätsentwicklung einmal anders gedacht: Über die Methode 'Schattentage' soll Pflegekräften der Perspektivwechsel gelingen. Sie schlüpfen in die Rolle eines Pflegebedürftigen.
Der Krankenhausnavigator der AOK zeigt ab sofort zusätzliche Qualitätsinformationen zu Kliniken an: Die Nutzer können sich jetzt auch darüber informieren, ob ein Krankenhaus am Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) teilnimmt und regelmäßig Daten an das Register liefert.
Von den 17 KVen haben bereits 15 eine Richtlinie für die Anerkennung von Arztnetzen aufgesetzt. Bundesweit 30 Netze werden derzeit auch finanziell gefördert.
Die KBV arbeitet an einem Konzept, um qualitätsorientierte Praxen künftig über Zuschläge zu belohnen. Noch stehe man mit den Überlegungen aber ganz am Anfang, betonte KBV-Chef Andreas Gassen.
Mögliche Wirtschaftlichkeitsreserven in Arztpraxen sollten bei der Punktzahlbewertung im EBM und nicht über den Orientierungswert abgebildet werden. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten im Auftrag ZI. Denn nur so könnten die Reserven auch gerecht gehoben werden.
In den USA bekommen bestimmte Gesundheitsnetze Boni, wenn sie helfen, dem System Geld zu sparen. Für deren Erfolg kommt es zunehmend auf die IT-Unterstützung an, so Experten.
Der Rechtsstreit um das Studentenritual der 'Kittelverbrennung' geht in die nächste Runde. Einer der Verfahrensbeteiligten habe das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel angerufen, teilte das Thüringer Landessozialgericht am Donnerstag in Erfurt mit.