Die Medizinischen Fachangestellten werden knapp, Budgetierung und Regressgefahr bestehen fort, betont Virchowbund-Chef Dr. Dirk Heinrich auf der Bundeshauptversammlung. Das umstrittene TSVG dagegen habe in der Pandemie eine positive Seite offenbart.
Wenn Ärzte Fehler machen, tut das schlimmstenfalls nicht nur ihren Patienten weh, sondern auch ihnen selbst. Im „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Sicht eines Gutachters – und was Ärzte tun können, um keine Probleme vor Gericht zu bekommen.
TI, Patientendaten, Krankenhaus-IT: Deutschlands Gesundheitssystem ist anfällig für Cyberangriffe, zeigt der aktuelle BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit. Diese sei „angespannt bis kritisch“.
Wenn externe Ärzte in Berufsausübungsgemeinschaften Urlaubs- oder Krankheitsvertretung machen, sind sie dann sozialversicherungspflichtig? Ja, urteilt das Bundessozialgericht.
Ärzte und Mitarbeiter in Heimen und Hospizen werden immer öfter mit dem Wunsch nach einem assistierten Suizid konfrontiert. Palliativmediziner haben jetzt einen Leitfaden entwickelt, wie Ärzte bei solchen Wünschen am besten vorgehen.
AstraZenecas Corona-Vakzine steht Praxen vorerst nur noch kurze Zeit zur Verfügung. Die letzten Bestellungen sind laut KBV bis 9. November bei den Apotheken möglich.
Niedersachsens Ärztekammer hat grundsätzlich „erhebliche berufsrechtliche Bedenken“, wenn ganzen Patientengruppen pauschal der Zutritt zur Praxis verwehrt werde.
Der Ärzteverbund MEDI Baden-Württemberg plädiert dafür, dass in Arztpraxen die 3G-Regel gelten soll. Praxisinhaber, die das umsetzen wollen, aber Ärger mit Kammer oder KV bekommen, sollen eine finanzielle und rechtliche Unterstützung erhalten.