Ärzte können auch über die Pandemie hinaus Ultraschallkurse online absolvieren. Die KBV will Praxen damit mehr Flexibilität geben und Schließungen vermeiden.
Ärzte müssen ihre Medizinischen Fachangestellten ab Januar 2022 mit einem Zuschuss bei der Entgeltumwandlung unterstützen. Vom Fachverband zur betrieblichen Altersversorgung kommen indes weitere Forderungen.
Flächendeckend suchen Ärzte nach Personal. Ein Einwanderungsgesetz könnte den Fachkräftemangel bei MFA abfedern. Unser Autor hat Vorschläge, wie man den Job attraktiver machen kann.
Der Mangel an Medizinischen Fachangestellten macht den Ärzten im Saarland zunehmend zu schaffen. Die KV unterstützt Praxen nun bei der Mitarbeitersuche – mit einer MFA-Stellenbörse.
In beinahe allen Lebensbereichen finden sich gleichermaßen Befürworter und Kritiker der Digitalisierung. Die Pädiatrie bildet da keine Ausnahme, wie beim Pädiatrie-Kongress einmal mehr deutlich wurde.
Angaben zur familiären Vorbelastung sind wichtige Informationen für Hausärzte – in Patientenakten sind diese aber oft nicht dokumentiert. Und wenn doch, fehlt meist eine bestimmte Angabe.
eAU gestartet, E-Rezept vor Augen: Bei Ärzten ziehen immer mehr digitale Prozesse ein. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausarzt Moritz Eckert von seinen Erfahrungen und erläutert, warum Digitalisierung noch häufig Mehrarbeit bedeutet.
In Brandenburg ist der Altersdurchschnitt bei Haus- und Fachärzten sehr hoch. Im Interview spricht KV-Chef Dr. Peter Noack über Möglichkeiten und Ansätze, der „Überalterung“ entgegen zu wirken.
„Wir behandeln alle Ärzte gleich“, wirbt das Ärztebewertungsportal Jameda auf seiner Webseite. Das sieht ein Ärztepaar anders und klagt. Doch der Bundesgerichtshof macht ihnen wenig Hoffnung auf Erfolg.
Auch im KV-Bezirk Sachsen läuft der Mailversand digitaler AU-Bescheinigungen noch nicht rund. Die KV wünscht sich mehr Zeit, die Kinderkrankheiten der neuen Anwendung zu beheben.
Lässt sich die elektronische Patientenakte datenschutzkonform und gleichzeitig mit wenig Zeitaufwand handhaben? Hausärzte und Wissenschaftler der Universität Göttingen sind skeptisch.
Um unnötige Kontakte zu vermeiden, können Ärzte in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung weiterhin telefonisch oder per Videosprechstunde beraten.
Auch beim Aufbau einer nachhaltig geführten Arztpraxis gilt es, Prioritäten zu setzen. Welche das sein können, erläutert Hausarzt Dr. Christian Schulze im zweiten Teil unseres „ÄrzteTag“-Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit.
Ein Aushang im Praxisfenster reicht längst nicht mehr: Vor allem auf dem Land müssen Ärzte ungewöhnliche Wege gehen, um einen Praxis-Nachfolger zu finden. Ein Blick auf besonders kreative Ideen.
Die Daten in der Praxis-EDV können Ärzten bei der Einschätzung helfen, wie die eigene Praxis bei der Abrechnung im Vergleich zu anderen der Fachgruppe dasteht. Den Datenschatz zu heben ist software-technisch gar nicht so schwer.