Niedersachsen

Zwei Ärzte sollen gegen Corona Geimpfte ausgesperrt haben

Kein Praxiszutritt für COVID-Geimpfte! Ja, Sie haben richtig gelesen. InNiedersachsen sorgen zwei ärztliche Impfskeptiker für Aufmerksamkeit.

Veröffentlicht:
Wer gegen COVID-19 geimpft ist, wird nicht behandelt? Die Ärztekammer Niedersachsen prüft, ob zwei Ärzte so vorgegangen sind.

Wer gegen COVID-19 geimpft ist, wird nicht behandelt? Die Ärztekammer Niedersachsen prüft, ob zwei Ärzte so vorgegangen sind.

© Knut / stock.adobe.com

Hannover/Lüchow. Zwei Ärzte aus Lüchow in der Nähe von Lüneburg in Niedersachsen haben sich offenbar geweigert, Patienten zu behandeln, weil sie geimpft sind. Bei den beiden Ärzten soll es sich um einen Allgemeinmediziner und einen Orthopäden handeln. Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) prüft derzeit die Fälle, wie sie auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mitteilte. Eine Ablehnung der Behandlung geimpfter Personen provoziere „ganz erhebliche berufsrechtlichen Bedenken“, bestätigt die Kammer.

Nach Recherchen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) habe der niedergelassene Orthopäde angegeben, geimpfte Patienten seien für die Ungeimpften Mitarbeiterinnen oder Patientinnen und Patienten gefährlich, weil Geimpfte ein Protein bildeten, „das über die Haut oder durch Tröpfcheninfektion weitergegeben werde und dafür sorge, das Ungeimpfte erkrankten oder sogar unfruchtbar würden“, wie es in dem Bericht heißt.

Beide als Impfskeptiker bekannt

Der Allgemeinmediziner sei bereits durch mehrere Leserbriefe in der Lokalpresse aufgefallen, in denen er die Impfungen gegen das Corona-Virus als „größten Menschenversuch“ beschrieb. Zudem habe er in Anzeigen der Lokalpresse mehrfach für Protestveranstaltungen von Impfgegnern geworben. In der Region seien beide Mediziner als Impfskeptiker bekannt.

„Für eine Gefährdung durch geimpfte Personen gibt es keine wissenschaftlichen Anhaltspunkte, vielmehr kann eine solche Gefährdung eher von ungeimpften Personen ausgehen“, argumentiert erwartungsgemäß dagegen die Ärztekammer Niedersachsen. Für die Kammer sei „die Impfung gegen COVID-19 ganz klar der Weg aus der Pandemie. Und aus ärztlicher Sicht ist der vorgegebene Standard der Wissenschaft maßgeblich“, heißt es weiter.

Im Übrigen verweist die Kammer auf die Berufsordnung. Dort besagt Paragraf 2 Absatz 3: „Eine gewissenhafte Ausübung des Berufs erfordert insbesondere die notwendige fachliche Qualifikation und die Beachtung des anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse.“

KV weist auf Behandlungspflicht hin

Auch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen kritisierte den Schritt der beiden Ärzte. Sie habe erst aus den Medien von dem Vorgehen der beiden Mediziner erfahren, versichert KV-Sprecher Detlef Haffke. Und: „Es besteht Behandlungspflicht!“, wie Haffke betont. Mit rechtlichen Schritten werde sich die KV allerdings noch zurückhalten. „Das Berufsrecht hat Vorrang vor dem Kassenarztrecht“, erläutert Haffke. Im Fall einer Eskalation drohen den beiden Ärzten Bußgelder, Verwarnungen oder sogar der Entzug der vertragsärztlichen Zulassung.

Beide Ärzte waren bis Redaktionsschluss am Donnerstag für Nachfragen der „Ärzte Zeitung“ nicht zu erreichen. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sozialgerichtsurteil

Gegen KV-Hinweis kann nicht sofort geklagt werden

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Rudolf Linke 22.10.202113:48 Uhr

Ärzte,die solch einen Unsinn erzählen, haben in diesem Beruf nichts zu suchen. Man sollte ihnen sofort die Approbation entziehen. Als Arzt schäme ich mich für solche Kollegen, die Menschen gefährden anstatt ihnen zu helfen, wie sie es ja beeidet haben.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung