Laienverständliche Arztbriefe können die Gesundheitskompetenz verbessern, ergab eine Studie der Uni Dresden. Für den G-BA Grund genug, verständliche Patientenbriefe für die Regelversorgung zu empfehlen.
Ab 16. März müssen Mitarbeiter in Praxen, Kliniken und Pflegeheimen einen Immunitätsnachweis gegen das SARS-CoV-2-Virus vorlegen. Ein generelles Beschäftigungsverbot für Ungeimpfte gibt es allerdings nicht.
In einem Statement warnt die VmF-Vorsitzende Hannelore König vor einer Veschärfung der Personalprobleme in Arztpraxen durch die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht.
Eine Praxisabgabe ist am besten von langer Hand vorzubereiten. Dann kann der Praxiswert noch gesteigert – und der Veränderungsprozess für aussteigende Ärzte gut gestaltet werden. Fachleute geben Ärzten Tipps an die Hand.
Einer Zwangsbehandlung psychisch kranker Patienten muss eine intensive Überzeugungsarbeit zur Therapieeinwilligung vorausgehene: Der Bundesgerichtshof bestätigt seine frühere Rechtsprechung.
Im Wettbewerb um gutes Personal kommen die Praxen nicht mehr gegen Kliniken an, klagt der Hartmannbund. Er fordert, dass auch Vertragsärzte Tarifsteigerungen gegenfinanziert bekommen.
Der Koblenzer Healthcare-IT-Spezialist für Praxen, Kliniken und Apotheken CompuGroup Medical hat 2021 erneut gut abgeschnitten: Die Umsatzerlöse sind kräftig gestiegen.
Die KV Berlin veröffentlicht eine Liste mit Berliner Ärzten und Psychotherapeuten, die ukrainische Flüchtlinge kostenfrei behandelt würden – doch viele Fragen sind noch offen.
Das Steuerberatungsnetzwerk ETL und der Deutsche Franchiseverband laden am 29. März um 9 Uhr zur ersten digitalen Innovationskonferenz „Franchise für Ärzte – Neue Wege für das Gesundheitswesen“ ein.
In Deutschland gibt es 17 KVen, aber nur in zwei stehen Frauen an der Spitze. Warum mehr Frauen der Selbstverwaltung gut täten, darüber sprechen wir im „Ärztetag“ mit Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke.
Wie belastet Omikron Praxen und Krankenhäuser und welche Herausforderungen stehen mit den Ukraine-Flüchtlingen bevor? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten.
Statt Erleichterung und Wertschätzung neue Belastungen: Sachsen-Anhalts Ärzte fordern ein Umdenken der Politik bei der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht und der Telematikinfrastruktur.
Nachhaltigkeit gewinnt auch in Arztpraxen an Bedeutung. Zwei Hausärzte erzählen, wie sie mit kleinen und großen Maßnahmen, den CO2-Ausstoß ihrer Praxen senken.
Die GOÄ-Nummer 383, analog zum 2,3-fachen Satz, ist vorläufig bis Ende März als Hygienepauschale bei Privatpatienten anzusetzen. Dabei sind manche Einschränkungen aufgehoben.
Der elektronische Medikationsplan kann sich bei geriatrischen Patienten bezahlt machen. Trotz des hohen Nutzens auch für Ärzte, ist der eMP nicht etabliert.
Haus- und Kinderärzte sowie Internisten sind jetzt als Zuweiser zur telemedizinischen Überwachung herzinsuffizienter Patienten gefragt. Der Bundesverband niedergelassenerKardiologen will eine Übersicht geeigneter Zentren geben.
Die AOK Rheinland/Hamburg erlaubt eigens qualifizierten Ärzten, Cannabis zu verordnen, ohne dass ihre Patienten dies zuvor bei der Kasse beantragen müssen.
Der Landrat des Kreises Rendsburg-Eckernförde, Schwemer (parteilos), würde gerne die Diskussionen um die Zukunft der imland-Kliniken beenden. Schwemer appellierte, die Entscheidung zu akzeptieren und nach vorn zu schauen.
Hausarztpraxen in Deutschland haben ein Nachwuchsproblem. Dass dieses Problem nicht überall gleich drückt, ist klar. Aber die aktuelle Karte des Monats zeigt, wie groß die Unterschiede sind.