Die Initiative Gesundheitsregion Südwestsachsen ging im September 2023 an den Start. An der Initiative sind 18 Kliniken beteiligt. Ziel ist eine bessere Vernetzung – auch zur Bindung von Fachkräften.
Am Klinikum Görlitz soll bis 2026 ein neues Gebäude zur Versorgung älterer Menschen entstehen. Geplant sind 60 stationäre Betten und 20 tagesklinische Plätze. Die Kosten liegen bei 30 Millionen Euro.
Gemeinsam mit der AOK Plus bietet das Universitätsklinikum Dresden ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche mit Kopfschmerzen an. Eingesetzt werden dabei nicht-medikamentöse Verfahren.
Die Entscheidung ist gefällt: Die Muldentalkliniken werden verkauft. Der Kreistag sprach sich für diesen Schritt aus und hofft, auf diese Weise die medizinische Versorgung im Gebiet Leipzig aufrecht zu erhalten.
Dr. Susanne Kolbe-Busch, Fachärztin für Hygiene und Labormedizin, übernimmt nach drei Jahren als Stellvertreterin die Leitung des Instituts für Krankenhaushygiene und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL).
Nachdem das Sozialministerium in Sachsen der KV ein monatliches Zwangsgeld von 25.000 Euro angedroht hatte, will diese nun finanzielle Anreize für niedergelassene Dermatologen bieten – und Telemedizin forcieren.
Dr. Gunnar Richter ist ärztlicher Transplantationsbeauftragter des Klinikums Chemnitz. Der bisherige Oberarzt der Klinik für Neurologie hat zum Jahresanfang die Leitung der neuen Stabstelle Transplantationsbeauftragte übernommen.
Ärzte haben längst entdeckt: Weiterbildungsverbünde eignen sich hervorragend, um ärztlichen Nachwuchs zu gewinnen. Wie das geht, zeigen zwei Beispiele aus Sachsen und Hessen.