Personalie

Klinikum Chemnitz richtet Stabsstelle Transplantationsbeauftragte ein

Veröffentlicht:
Dr.  Gunnar Richter

Leitet die Stabsstelle Transplantationsbeauftragte am Klinikum Chemnitz: Dr. Gunnar Richter.

© Klinikum Chemnitz

Chemnitz. Dr. Gunnar Richter ist ab sofort ärztlicher Transplantationsbeauftragter des Klinikums Chemnitz. Der bisherige Oberarzt der Klinik für Neurologie hat zum Jahresanfang die Leitung der neuen Stabstelle Transplantationsbeauftragte übernommen, teilte das Krankenhaus am Montag in Chemnitz mit. Mit der neuen Stabsstelle sollten Prozesse und Abläufe bei Organspenden im Klinikum unabhängig von Klinikstrukturen zentralisiert und weiter optimiert werden. Ziele seien eine engere fachübergreifende Zusammenarbeit der Stationen und Bereiche sowie eine verbesserte Kooperation mit externen, am Organspende-Prozess beteiligten Institutionen.

Lesen sie auch

„Um Menschen in einer lebensbedrohlichen Situation zu helfen, wollen wir möglichst alle potentiellen Spender erkennen, die ihr Einverständnis zur Organspende gegeben haben und aufgrund des nachgewiesenen Hirntods dafür infrage kommen“, sagte Professor Ralf Steinmeier, Medizinischer Geschäftsführer des Krankenhauses, das als Maximalversorger eingestuft ist. „Damit nimmt das Klinikum Chemnitz als Entnahmekrankenhaus eine wichtige Rolle im Organspende-Prozess ein.“

Neben Richter gehörten neun Ärztinnen und Ärzte, eine Pflegekraft, eine administrativ tätige Person und eine Notfallpsychologin zur Betreuung der Angehörigen zum Team der Stabsstelle. Richter ist unmittelbar dem Medizinischen Geschäftsführer unterstellt, bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben unabhängig und unterliege keinen Weisungen, so das Klinikum. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses