Hohe Op-Fallzahlen lösen Qualitätseffekte aus. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Die Gutachter verweisen auf Potenziale für Zentrenbildung – und zugleich auf einen Pferdefuß der Mindestmengen.
Die Zahl ambulant behandelter Notfälle ist rückläufig, dagegen werden immer mehr Notfallpatienten von niedergelassenen Haus- und Fachärzten behandelt. Das geht aus einer Zi-Analyse hervor.
Die Zahl der Behandlungsfälle von Kindern ist während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 um bis zu 20 Prozent gesunken, zeigt eine Studie. Die Gründe für den Rückgang seien vielfältig.
Bürger werden aufgerufen, über ihre regionalen Erfahrungen mit der Pandemie zu berichten. Sie sollen auch Verbesserungsvorschläge einbringen, um die Corona-Regeln zielgerichteter zu machen.
Bessert sich die Pandemie-Situation in den Krankenhäusern nicht rasch, wird die Versorgung von Krebspatienten immer schwieriger, warnen Krebshilfe, Krebsgesellschaft und DKFZ.
Bei Gesundheitsbeschwerden muss es nicht immer ein direkter Arzt-Patienten-Kontakt sein. In einigen Regionen Sachsens erproben KV und Kassen ein Pilotprojekt zur Fernbehandlung.