Ein Hausarzt in Thüringen bespricht mit einer Patientin die Corona-Impfung.

© Bodo Schackow/dpa

Zi-Statistik

Jeder fünfte Corona-Piks erfolgte in einer Praxis

Laut der Bundesregierung ist die Zahl der Krankenhausbetten in Deutschland „allgemein, moderat zurückgegangen“.

© ediarmin1930/stock.adobe.com

Statistik

Zahl der Krankenhäuser bundesweit rückläufig

Direkter Draht zum Arzt: Zwei Drittel der Befragten gaben an, beim Auftreten möglicher COVID-19-Symptome Hilfe in einer Arztpraxis gesucht zu haben.

© [M] Ljupco Smokovski / stock.adobe.com | Ridofranz / Getty Images / iStock

KBV-Versichertenbefragung

Bei Corona-Verdacht bleiben Arztpraxen erste Anlaufstellen

Obwohl über 90 Prozent der GKV-Versicherten mit steigenden Beiträgen rechnen, sind sie mit ihrer Krankenkasse zufrieden. Das hat eine Umfrage der TK ergeben.

© Zerbor/stock.adobe.com

TK-Meinungspuls

Gesundheitssystem ist den Deutschen lieb und teuer

Franziska Giffey (SPD, l-r), Bundesfamilienministerin, Horst Seehofer (CSU), Bundesinnenminister, und Julia Klöckner (CDU), Bundeslandwirtschaftsministerin, stellten am Mittwoch eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmen der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse vor.

© Wolfgang Kumm/picture alliance/dpa

Zwischenbilanz der Regierung

Versorgung in Deutschland: Gut, aber nicht überall gleich

Digitalisierung und Datenschutz pandemiekonform: SVR-Vorsitzender Professor Ferdinand Gerlach (li.) am 24. März in Berlin bei der Vorstellung des Ratsgutachtens und der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber (re.) einen Tag später bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts.

© [M] Gerlach: Wolfgang Kumm / dpa | Kelber: Bernd von Jutrczenka / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

„Die Corona-Warn-App ist ein stumpfes Schwert!“ (Streitgespräch Teil 2)

Die beiden hessischen Ministerinnen Sinemus (l.) und Puttrich wollen über den Bundesrat einen besseren Schutz sensibler Gesundheitsdaten erreichen.

© [M] Andreas Arnold / dpa (l.) | Arne Dedert / dpa (r.)

Gastbeitrag zur Digitalisierung

So soll(t)en Gesundheitsdaten besser geschützt werden

Digitalisierung und Datenschutz pandemiekonform: SVR-Vorsitzender Professor Ferdinand Gerlach (li.) am 24. März in Berlin bei der Vorstellung des Ratsgutachtens und der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber (re.) einen Tag später bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts.

© [M] Gerlach: Wolfgang Kumm / dpa | Kelber: Bernd von Jutrczenka / dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

„Wir verlangen Digitalisierung mit Gehirnschmalz!“ (Streitgespräch Teil 1)

DRG-Auswertung

In Kliniken hat fast jeder Fünfte Diabetes