Zi beobachtet Trend

Notfallpatienten werden ambulant zunehmend von Niedergelassenen versorgt

Immer mehr Notfallpatienten werden von niedergelassenen Haus- und Fachärzten behandelt. Das zeigt eine Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Veröffentlicht:
Patienten mit Wunden suchen häufig den Ärztlichen Bereitschaftsdienst auf statt in die Klinik zu fahren.

Patienten mit Wunden suchen häufig den Ärztlichen Bereitschaftsdienst auf statt in die Klinik zu fahren.

© romaset / stock.adobe.com

Berlin. Die Zahl ambulant behandelter Notfälle ist rückläufig, dagegen werden immer mehr Notfallpatienten von niedergelassenen Haus- und Fachärzten behandelt. Das geht aus einer Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor, die die Entwicklung der ambulanten Notfallversorgung seit 2009 untersucht hat.

Im Jahr 2016 wurden 10,67 Millionen Notfallpatienten in Krankenhäusern versorgt, drei Jahre später waren es noch 10,27 Millionen. Anders stellt sich im gleichen Zeitraum die Entwicklung im ärztlichen Bereitschaftsdienst dar: Dort stieg die Patientenzahl von 8,76 Millionen (2016) auf 9,05 Millionen (2018), um sich 2019 schließlich bei 8,82 Millionen einzupendeln (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mittel der Wahl: 116117 und Bereitschaftsdienstpraxen

Zi-Vorstand Dr. Dominik von Stillfried liest aus diesen Zahlen eine „Trendumkehr“ heraus: „Weg von den Notfallambulanzen, hin zum ärztlichen Bereitschaftsdienst.“ Anders als oft noch von Gesundheitspolitikern unterstellt, gelinge es den KVen immer häufiger, ambulante Notaufnahmen im Krankenhaus zu vermeiden.

Zentrale Instrumente dafür sei zum einen die telefonische Terminvermittlung von Akutfällen: Angaben der KBV zufolge ist die Zahl der Anrufe unter der 116117 seit 2016 um 1,7 auf acht Millionen gestiegen. Zum anderen sind inzwischen bundesweit 830 Bereitschaftspraxen etabliert worden – 660 an oder in der Nähe von Kliniken.

Das Diagnosespektrum legt nahe, dass sich eine Arbeitsteilung zwischen den Versorgungsebenen gebildet hat: Prägen in der Klinik vor allem Patienten mit Verletzungen sowie das Muskel-Skelett-System betreffende Diagnosen das Bild, so kommen in Bereitschaftsdienstpraxen häufig Patienten mit Infektionskrankheiten – akuten Infektionen der oberen Atemwege oder Tonsillitis – oder mit Wunden und kleineren Verletzungen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Notfallversorgung

Neuer Rettungshubschrauber stärkt Unimedizin Mainz

Nach dem Anschlag

Uniklinik Magdeburg kehrt zum Normalbetrieb zurück

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025