Innovationsfondsprojekt

Koordinierte Versorgung im Pflegeheim: Projekt CoCare wirkt

Die abgestimmte Versorgung von Heimbewohnern steht im Zentrum des Projekts CoCare. Die Zwischenbilanz ist ermutigend.

Veröffentlicht:

Stuttgart/Berlin. Koordinierte Versorgung im Pflegeheim verbessert die Versorgung der Heimbewohner und hilft, Kosten zu senken. Das geht aus einer Zwischenbilanz des Innovationsfondsprojekts CoCare hervor, das von der KV Baden-Württemberg (KVBW) geleitet wird.

„Coordinated medical Care“ ist kürzlich als eines der Projekte mit dem Preis „Ausgezeichnete Gesundheit 2021“ prämiert worden, der vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung vergeben wird.

Bei dem 2017 gestarteten Vorhaben arbeiten Haus- und Fachärzte sowie Pflegekräfte interdisziplinär zusammen. „Wir haben einen Blumenstrauß an Ideen zusammengefasst und in ein Projekt gegossen“, sagte Rüdiger Kucher, Referent für Selektivverträge in der KVBW.

Dazu gehören Visiten gemeinsam mit dem Pflegepersonal, die Definition strukturierter Behandlungspfade, eine erweiterte Rufbereitschaft der Ärzte nach Praxisschluss oder ein halbjährlicher Medikationscheck. Eine gemeinsame elektronische Dokumentations- und Kommunikationsplattform erleichtert den beteiligten Berufsgruppen dabei den Austausch.

Weniger Krankenhauseinweisungen

1265 Pflegeheimbewohner sowie 116 Haus- und 19 Fachärzte sind in CoCare eingeschlossen, rund 8800 Abrechnungsfälle sind in die Zwischenauswertung eingegangen, berichtete Kucher. Demnach sind die Gesamtkosten je Abrechnungsfall und Quartal um rund 469 Euro im Vergleich zur Kontrollgruppe gesunken.

Grund dafür sind vor allem die gesunkenen Krankenhauseinweisungen – die Zahl der Kliniktage liegt um 1,66 pro Quartal und Fall niedriger als in der Vergleichsgruppe, berichtete Kucher. Zugleich hat sich nach Einschätzung der teilnehmenden Ärzte und Heime die Versorgungsqualität positiv entwickelt.

Die abschließende Evaluation wird nach Angaben von KVBW-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner im Herbst erwartet. Man hoffe, dass der Gemeinsame Bundesausschuss dann empfiehlt, die wirksamen Leistungsbestandteile von CoCare in die Regelversorgung zu übernehmen. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken