Nach einem Klinikaufenthalt lohnt sich bei älteren Patienten ein Blick auf die Medikationsliste: In einer Studie zeigten sich nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit besonders bei in der Klinik neu verordneten Medikamenten (Symbolbild).

© drubig-photo / stock.adobe.com

Ungeeignete oder versäumte Therapien

Häufig und folgenreich: Fehlverordnungen im Alter

Hier geht es lang zur Arztpraxis – oder bald doch nicht mehr? Einer Studie zufolge werden 2035 Tausende Hausärzte fehlen.

© Arno Burgi / dpa-Zentralbild / picture alliance

Umbauplan der Robert Bosch Stiftung

1000 Zentren sollen die hausärztliche Versorgung retten

Um eine Lösung für ein Zusammenwachsen von Bereitschaftsdienst und Notfallambulanz muss sich wohl die nächste Koalition kümmern.

© [M] upixa / stock.adobe.com | Ärzte Zeitung

Drei Jahre Spahnsche Gesundheitspolitik

Das Ende der Sektoren ist fern

Giuliano Bandiko (l-r), Medizinstudent im 14. Semester, Gerda Schmidt (76), Patientin, und die Prüfer Stefan Zutz, Allgemeinmediziner, und Jana Jünger, Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen, sitzen in der Praxis für Allgemein- und Familienmedizin von Dr. Stefan Zutz bei der deutschlandweit ersten Prüfung unter den Vorgaben des Masterplan Medizinstudiums 2020.

© Bernd Wüstneck / dpa

Mehrbedarf durch Alterung

Studie: In 14 Jahren fehlen 11.000 Hausärzte in der Republik

Der Innovationsfonds ist beim Gemeinsamen Bundesausschuss angesiedelt. Über ihn werden unter anderem Projekte zu neuen Versorgungsformen auf den Weg gebracht.

© Svea Pietschmann/G-BA

Update

Kritik

Wird beim GBA-Innovationsfonds methodisch gehudelt?