Bedarfsplanung

Bayern baut Krankenhausversorgung aus

In Bayern werden die Klinikbetten aufgestockt – und zwar im ländlichen wie städtischen Raum. Gestärkt werden vor allem die Bereiche Psychiatrie, Psychosomatik und Akutgeriatrie.

Veröffentlicht:
In Bayern sollen künftig mehr Klinikbetten zur Verfügung stehen.

In Bayern sollen künftig mehr Klinikbetten zur Verfügung stehen – im ländlichen wie im städtischen Raum.

© navee / stock.adobe.com

München. Grünes Licht für mehr Betten: Der Krankenhausplanungsausschuss in Bayern hat am Dienstagnachmittag dem Ausbau der Versorgungskapazitäten an gleich mehreren Klinikstandorten zugestimmt – und zwar im ländlichen wie städtischen Raum. Davon profitiert vor allem die psychiatrische und psychosomatische Versorgung, wie Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Mittwoch mitteilte.

Dabei wurden mit der KIRINUS-Klinik am Alpenpark in Bad Wiessee und der Alpcura Fachklinik Allgäu in Pfronten auch zwei neue Kliniken der Psychosomatischen Medizin in den Krankenhausplan aufgenommen – beide allerdings zunächst mit jeweils 18 Betten.

Gleichzeitig wurden die psychosomatischen Kapazitäten in den KIRINUS-Tageskliniken Schwabing (zwölf teilstationäre Plätze) und Nymphenburg (16 teilstationäre Plätze, in denen Kinder und Jugendliche behandelt werden) sowie in der Schön-Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee (zusätzliche 15 vollstationäre Betten) vergrößert. Die Klinik Angermühle in Deggendorf sei zudem aus dem vorherigen Versorgungsvertrag mit den Krankenkassen nunmehr als Plankrankenhaus in den Krankenhausplan übernommen worden, heißt es.

Bayernweit gibt es nun über 2600 akutgeriatrische Betten

Weiter ausgebaut wurde auch die akutgeriatrische Versorgung: In diesem Bereich wurden 46 neue Betten anerkannt. Außerdem hat der Ausschuss einer Bedarfsfeststellung für zehn Plätze einer akutgeriatischen Tagesklinik an der Klinik Naila zugestimmt. Damit verfüge Bayern über mehr als 2600 akutgeriatrische Betten sowie acht akutgeriatrische Tageskliniken mit insgesamt 173 Plätzen, berichtet das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Zusätzliche Versorgungskapazitäten sollen aber auch in den anderen somatischen Bereichen entstehen. So werden unter anderem für das Klinikum Ingolstadt künftig 1149 Betten und 91 Plätze (zusammen mit den je 20 Betten zählenden Außenstellen des Bezirks Oberbayern und der St. Elisabeth KJF Klinik Neuburg) eingeplant. Die gemeinsame Bedarfsfeststellung für das Krankenhaus Neuwittelsbach und die Maria-Theresia-Klinik in München wurde von 185 auf 210 Betten und 15 Plätze angehoben.

Ebenfalls aufgestockt mit entsprechenden Baumaßnahmen wird am Klinikum Garmisch-Partenkirchen (415 Betten), am Krankenhaus Naila (165 Betten und zehn Plätze), in der Kreisklinik St. Elisabeth Dillingen (200 Betten) sowie in der Asklepios Klinik Lindau (110 Betten).

Holetschek würdigt Engagement in der Pandemie

In Schwaben werden laut dem bayerischen Staatsministerium zudem die Kapazitäten zur Versorgung schwer Schädel-Hirn-Verletzter erweitert: In Ichenhausen entstehen dazu 30, in Hopfen am See sechs zusätzliche Betten.

„Wir stellen weitere Weichen für eine zukunftsfeste Krankenhausversorgung“, kommentierte Gesundheitsminister Holetschek die Beschlüsse des Krankenhausplanungsausschusses. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, noch einmal das Engagement der Klinikmitarbeiter während der Corona-Pandemie zu würdigen. Trotz örtlicher Engpässe sei die Versorgung stets unter Kontrolle gewesen. „Die hervorragenden Leistungen der Krankenhäuser und ihrer Mitarbeiter verdienen höchste Anerkennung“, sagte er. (reh)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg