Zwei Jahre nach Flutkatastrophe

Bedarf an Psychotherapie im Ahrtal weiter „riesig“

Die traumatischen Folgen der Flutkatastrophe mit Toten und vielen Hundert Verletzten belasten die Menschen im Ahrtal auch zwei Jahre danach noch – und viele erheblich. Die psychosoziale Hilfe wurde zwar ausgebaut. Doch sie reicht nach Ansicht von Fachleuten nicht aus.

Veröffentlicht:
Die Folgen der Flut vor zwei Jahren sind noch präsent – im Gebäudebestand und in den Köpfen. Hier eine ehemalige Raststätte in der Gemeinde Schuld im Ahrtal.

Die Folgen der Flut vor zwei Jahren sind noch präsent – im Gebäudebestand und in den Köpfen. Hier eine ehemalige Raststätte in der Gemeinde Schuld im Ahrtal.

© Boris Roessler / dpa

Mainz. Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal ist der Bedarf an Psychotherapie in der Region nach Einschätzung der Landespsychotherapeutenkammer riesig. „Unzählige Menschen sind durch die Flutkatastrophe nach wie vor psychisch sehr belastet und finden keine Hilfe, da das Versorgungssystem überfordert ist“, teilte die Kammer der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. „Die Wartezeiten auf Psychotherapie sind sehr lang. Es gibt zu wenig Kassensitze für die große Zahl an Hilfesuchenden.“ Die wenigen Therapeuten arbeiteten am Rand ihrer Belastungsgrenze.

Landesgesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) setzt sich seit Längerem beim Bund dafür ein, die psychotherapeutische Behandlung auszubauen, auch unabhängig vom Ahrtal.

Das Ende 2021 öffnete Traumahilfezentrum in Grafschaft-Lantershofen bietet kostenfreie offene Sprechstunden für Menschen aller Altersgruppen mit psychischen oder psychosozialen Problemen und für Helfer an. Insgesamt wurden seit der Eröffnung bis Ende März rund 2260 Einzelberatungen, 134 Gruppen und 42 Fortbildungen gezählt, wie das Gesundheitsministerium berichtete. Das Land finanziert die Arbeit des Traumahilfezentrums zunächst für drei Jahre mit gut 760.000 Euro.

Lesen sie auch

Das Zentrum werde mit seinen niederschwelligen soziotherapeutischen und medizinisch-psychologischen Beratungen von Familien und Einzelpersonen unverändert stark genutzt. Auch Informationsgruppen für Flutbetroffene und andere akut-traumatisierte Menschen gibt es dort.

Die Landespsychotherapeutenkammer und die Kassenärztliche Vereinigung setzen sich zudem seit der Katastrophe für zusätzliche Therapeuten-Stellen ein. 2022 seien fünf Psychologische Psychotherapeuten und zwei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten genehmigt worden. Im April dieses Jahres seien fünf weitere Psychotherapeuten und im Mai noch ein Kinder- und Jugendlichentherapeut dazu gekommen.

„Wir freuen uns über die zusätzlichen Therapieplätze, die dazu beitragen, die Versorgungssituation zu verbessern. Es ist aber davon auszugehen, dass in dieser Ausnahmesituation weitere Genehmigungen folgen müssen“, teilte die Kammer mit. (dpa)

Mehr zum Thema

Nach der Hochwasserkatastrophe

Keine Seuchengefahr mehr im Flutgebiet

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025