Ärztliche Begutachtung von Tatspuren

Brandenburg dehnt anonyme Spurensicherung für Vergewaltigungsopfer aus

Die Klinik Oranienburg ist die siebte Klinik im Land Brandenburg, die sich einem Modellprojekt des Landesinstitut für Rechtsmedizin zur raschen Hilfe nach Sexualstraftaten angeschlossen hat.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine anonyme Spurensicherung für Vergewaltigungsopfer ist in Brandenburg nun auch in der Klinik Oranienburg im Landkreis Oberhavel möglich. Ziel ist es, die rasche Hilfe nach Sexualstraftaten an Krankenhäusern flächendeckend anzubieten. Die Klinik Oranienburg ist damit die siebte Klinik im Land Brandenburg, die sich einem Modellprojekt angeschlossen hat, wie das Gesundheitsministerium am Montag mitteilte.

Gesundheits- und Frauenministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sagte: „Jedes Opfer sexualisierter Gewalt braucht medizinische Hilfe. Auch wenn keine Spurensicherung gewünscht ist, sollte immer eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden. Ich bin froh, dass wir mit der siebten Klinik im Land eine weitere Anlaufstelle haben.“ Mit der Soforthilfe können die Betroffenen – unabhängig von einer Anzeige – neben der medizinischen Versorgung auch Tatspuren vertraulich und gerichtsverwertbar von rechtsmedizinisch geschulten Ärztinnen und Ärzten sichern lassen.

Das brandenburgische Landesinstitut für Rechtsmedizin leitet seit 2019 das Projekt. Institutsdirektor Knut Albrecht sagte: „Aufgrund von Angst und/oder Scham verzichten viele Personen, die Opfer eines sexuellen Übergriffs wurden, oftmals darauf, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.“ Wichtige Beweise wie Tatspuren gingen mit der Zeit verloren, wenn keine ärztliche Begutachtung und eine daran anschließende Befunddokumentation erfolge. „Um der erhöhten Dunkelziffer entgegenzuwirken, gibt es daher das Angebot der vertraulichen Spurensicherung“, sagte er.

Projekt läuft seit 2019

Das Angebot für Opfer einer Sexualstraftat gibt es bereits im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, im Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam, im Klinikum Frankfurt (Oder), im Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel und im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (Neuruppin), im Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci und nun auch in der Klinik Oranienburg.

Nach Einschätzung des Vereins Opferhilfe im Land Brandenburg ist die Ausweitung des Projektes neben der medizinischen Soforthilfe und der vertraulichen Spurensicherung für die Betroffenen auch wichtig, da sie in den Kliniken Schutz, psychosoziale Unterstützung und Informationen für eine weiterführende Nachsorge erhalten. Zu diesem Nachsorgenetzwerk zählen auch Opferberatungsstellen, die als Facheinrichtungen psychosoziale Beratung sowie auf Wunsch der Betroffenen Informationen zum Strafverfahren anbieten und bei der Bewältigung der Tatfolgen unterstützen können. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Dr. Dorothee Struck ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztin für Naturheilverfahren und mit einer Praxis für Frauengesundheit in Kiel niedergelassen.

© Portraitfoto Dr. Dorothee Struck: © "Lichtartistin" Melanie Eltermann, Kiel; Stockfoto: © Elena Nechaeva / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken