Entscheidung des Landeskabinetts

Brandenburg plant eigenständige Medizin-Universität

Das Landeskabinett in Brandenburg hat das Konzept für die Universitätsmedizin Cottbus beschlossen. Bis 2035 soll der Ausbau mit 200 Studienplätzen abgeschlossen sein. Zunächst steht die Bewertung durch den Wissenschaftsrat an.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Dr. Ulrike Gutheil (l) und Professor Eckhard Nagel (r), Projektbeauftragte für den Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin (IUC) Cottbus, haben mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle (SPD) die Pläne für Universitätsmedizin vorgestellt. (Archivfoto)

Dr. Ulrike Gutheil (l) und Professor Eckhard Nagel (r), Projektbeauftragte für den Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin (IUC) Cottbus, haben mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle (SPD) die Pläne für Universitätsmedizin vorgestellt. (Archivfoto)

© Soeren Stache/dpa

Potsdam. Für die geplante Medizinerausbildung in Cottbus soll eine eigenständige medizinische Universität entstehen. Das sagte Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle (SPD) am Dienstag nach der Sitzung des Landeskabinetts.

Zuvor hatten Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke (SPD) und seine Minister einstimmig die von Schüle vorgelegten Leitlinien der Landesregierung für das Konzept zum Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus (IUC) beschlossen. Das Konzept soll Ende März an den Wissenschaftsrat zur Begutachtung übergeben werden.

Sollte das Gutachten des Wissenschaftsrates positiv ausfallen, könnte die Universität Mitte 2024 – also noch vor den nächsten, im Herbst 2024 in Brandenburg anstehenden Landtagswahlen – gegründet werden.

Zeitgleich soll das bisher kommunale Carl-Thiem-Klinikum in die Trägerschaft des Landes übergehen. 2026 könnten sich dann die ersten Studierenden einschreiben. Bis 2035 soll der Vollausbau der Universität abgeschlossen sein. Man plane mit 1.300 Stellen und 200 Studienplätzen pro Jahr.

Lesen sie auch

Schüle: Wir bilden aus, weil wir die Ärzte brauchen

Wie Schüle vor Journalisten sagte, sei die geplante Universitätsmedizin das mit Abstand wichtigste und anspruchsvollste Projekt beim Strukturwandel in der Lausitz. „Wir bilden Ärztinnen und Ärzte aus, weil wir sie brauchen“, sagte Schüle. „Weil wir sie in der Lausitz brauchen und in Brandenburg brauchen.“ Mit der in der Lausitz geplanten Modellregion habe man eine gute Chance, eine Versorgungsstruktur aufzubauen, die die Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt.

Schüle und die Projektbeauftragten Professor Eckhard Nagel und Dr. Ulrike Gutheil betonten, die neue Universität solle eng mit der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) kooperieren. „Wir wollen eine kleine, familiäre medizinische Universität mit schlanken Strukturen, schnell und forschungsstark“, sagte Gutheil.

Eigenständige Uni ist besser und „ehrlicher“

Gutheil zufolge sei das Modell einer eigenständigen Universität aus steuer- und tarifrechtlichen Gründen besser und „ehrlicher“. Auch bei der Finanzierung der geplanten Universitätsmedizin will das Land einen anderen Weg beschreiten als bisher geplant: Statt einer Finanzierung nach Artikel 91b des Grundgesetzes ist künftig eine Finanzierung nach Artikel 104b geplant. „Das hat den Vorteil, dass nicht alle anderen Bundesländer zustimmen müssen“, sagte Gutheil.

Mit dem Bundesforschungsministerium sei vereinbart, dass das IUC mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz für die Kohleregionen 1,2 Milliarden Euro gefördert werde. Hinzu kämen rund 500 Millionen Euro für Investitionen des Bundes in Bauten und digitale Infrastrukturen.

Brandenburg soll bis 2038 500 Millionen Euro zahlen

In der Aufbauphase ist nach Angaben Gutheils eine Ko-Finanzierung der Bundesmittel durch das Land in Höhe von rund 500 Millionen Euro geplant. Ab 2038, wenn die Bundesfinanzierung endet, fallen dann jährlich rund 160 Millionen Euro Kosten für Brandenburg an. Man habe aber mit dem Bund vereinbart, zu einem späteren Zeitpunkt Gespräche über eine Forschungsfinanzierung durch den Bund zu führen.

„In der Coronakrise haben viele Menschen erkannt, welche grundlegende und existenzielle Bedeutung die medizinische Forschung für jeden von uns hat“, sagte Nagel. „Moderne Spitzenmedizin sollte leicht zugänglich und wohnortnah sein.“ Das gelte auch für den medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritt.

„Jeder Einzelne kann daran partizipieren“, so Nagel. „Für viele Menschen stellt sich aber die Frage: Klappt das eigentlich noch? Was ist mit den langen Wartezeiten und mit den Engpässen bei wichtigen Medikamenten?“ Eine zentrale Antwort darauf sei der Aufbau einer medizinischen Universität.

Gesundheitssystemforschung im Zentrum

Spezialisieren soll sich die neue Hochschule auf die Gesundheitssystemforschung. „Die Universitätsmedizin in Cottbus wird durch den von der IUC-Expertenkommission vorgeschlagenen interprofessionellen Lehransatz einen Vorbildcharakter haben“, sagte Nagel. Eine zentrale Rolle spiele dabei die Digitalisierung, denn sie ermögliche eine umfassende Gesundheitsdatennutzung.

„Ich bin überzeugt, dass diese Schwerpunkte junge Menschen und exzellente Forscher in die Lausitz ziehen werden“, sagte Nagel. „Ich bin überzeugt davon, dass die Unimedizin das Leben in der Region konkret für jeden Einzelnen lebenswerter macht.“

Mehr zum Thema

Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen

Cottbus: Großes Interesse an neuer Medizinuniversität

Krisenresilienz im Fokus

Potsdamer Landtag arbeitet Corona-Pandemie auf

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Ulrich Pohl 22.03.202317:27 Uhr

Dann fehlen für Karl L ja nur noch 4800 Plätze. Bremen sollte sich mal da ein positives Beispiel nehmen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten