Brandenburg

Brandenburg streitet um einen Hubschrauber

Die kleinste Fraktion im Brandenburger Landtag hätte gerne einen Helikopter in Neuruppin; der Kreis gilt aber schon als versorgt in Sachen Luftrettung. Die „Ruppiner Kliniken“ finden die Idee auch gut – die CDU nicht.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Der Rettungshubschrauber in Perleberg im Kreis Prignitz versorgt auch den Kreis Ostprignitz-Ruppin.

Der Rettungshubschrauber in Perleberg im Kreis Prignitz versorgt auch den Kreis Ostprignitz-Ruppin.

© Jens Büttner / ZB / picture-alliance

Potsdam. Im Brandenburger Landtag wird über den Standort eines Rettungshubschraubers diskutiert: Die Landtagsfraktion von BVB/Freie Wähler fordert die Einrichtung eines Standorts in Neuruppin (Kreis Ostprignitz-Ruppin).

Damit sollen die „Ruppiner Kliniken“ als zentraler Gesundheitsversorger in der Region gestärkt werden, sagte Peter Vida, Fraktionsvorsitzender im Brandenburger Landtag. Einen entsprechenden Antrag wolle seine Fraktion in Kürze in den Landtag einbringen.

Im Nordwesten des Landes gibt es allerdings bereits einen Rettungshubschrauber, und zwar in Perleberg (Kreis Prignitz). Vida betonte dann auch, dass mit der Forderung nach einem Helikopter in Neuruppin keinesfalls das Fluggerät in Perleberg in Gefahr gebracht werden solle. „Wir wollen keine Konkurrenz zu Perleberg schaffen.“

Der Aufsichtsratsvorsitzende der „Ruppiner Klinken“, Marco Liebsch, nannte einen Rettungshubschrauber in Neuruppin für die Kliniken ebenso wie für die Versorgung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin essenziell. „In unserem Landkreis gibt es nur noch eine einzige Rettungswache, die in der Lage ist, auf dem Landweg die vorgesehenen Hilfsfristen einzuhalten“, sagte Liebsch.

Fünf Helikopter in Brandenburg

Scharfe Kritik an den Forderungen der Freien Wähler äußerte dagegen der Fraktionsvorsitzende der CDU, Jan Redmann. In Brandenburg gebe es derzeit bereits fünf Rettungshubschrauber. „Jedes Krankenhaus hätte gerne einen Hubschrauber, weil das zusätzliche Patienten bringt“, so Redmann. Auch Neuruppin brauche mehr Patienten.

Der Helikopter in Perleberg sei jedoch auch für den Neuruppiner Bereich zuständig. „Insofern ist das ein wohlfeiler Vorschlag, einen zusätzlichen Hubschrauber einzusetzen“, sagte Redmann. „Man muss das im Gesamtsystem sehen und kann das nicht nur von der Neuruppiner Kirchturmspitze aus machen.“

„Naive“ Diskussion

Auch der Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Prignitz in Perleberg, Karsten Krüger, nannte die Diskussion um den Standort des Rettungshubschraubers „naiv“. Ob es an einem Krankenhaus einen Rettungshubschrauber gebe oder nicht, entscheide nicht darüber, ob ein Krankenhaus mehr Patienten bekomme.

„Die Luftretter sind dazu verpflichtet, immer danach zu entscheiden, welches das nächstgelegene und am Besten geeignete Krankenhaus ist“, sagte Krüger. „Das kann durchaus dazu führen, dass ein Helikopter, der in Neuruppin stationiert ist, beispielsweise ein Krankenhaus im Speckgürtel oder gleich das Unfallklinikum Berlin anfliegt, wenn es der Besatzung besser erscheint.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg