Zunehmende Aggressivität

Brandenburger Polizei wendet sich mit Präventionsflyer an impfende Arztpraxen

Weil die Vorfälle mit Coronaleugnern und die generelle Aggressivität gegenüber Praxen und Impfteams zunehmen, hat Brandenburgs Polizei nun einen speziellen Präventions- und Deeskalationsflyer für Arztpraxen aufgelegt.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Selbstbewusst auftreten – das soll aggressive Patienten im Zaum halten.

Selbstbewusst auftreten – das soll aggressive Patienten im Zaum halten.

© kues1 / stock.adobe.com

Potsdam. „Treten Sie gegenüber aufgebrachten oder aggressiven Menschen ruhig, sicher und selbstbewusst auf. Sie wirken damit auch beruhigend auf Andere.“ Diese Sätze finden sich in einem neuen Flyer, mit dem das Brandenburger Polizeipräsidium den Mitarbeitern der impfenden Arztpraxen im Land Verhaltensempfehlungen für den Umgang mit schwierigen Zeitgenossen geben will. „Sollten Sie den Konflikt nicht beilegen, beenden Sie das Gespräch mit höflichen, aber bestimmten Worten. Fordern Sie die Person auf, den Behandlungsraum oder die Arztpraxis zu verlassen“, heißt es weiter.

Verschickt wird der Flyer von der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB). Auch zum Vorgehen bei Strafanzeigen, etwa wegen Beleidigung oder Bedrohung, gibt der Flyer, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, Hinweise. Denn das Klima im Land ist rauher geworden: Die Vorfälle mit Coronaleugnern und die generelle Aggressivität nehmen zu.

DRK: Mitarbeiter werden zunehmend zur Zielscheibe

Das Deutschen Rote Kreuz (DRK), das in Brandenburg Test- und Impfstellen sowie die mobilen Impfteams betreibt, erklärte am Donnerstag, dass es an verschiedenen Standorten zu teils aggressivem Verhalten gegenüber den Mitarbeitenden gekommen sei. „Es ist inakzeptabel, dass unsere Rotkreuzkameradinnen und -kameraden zur Zielscheibe von verbalen oder sogar tätlichen Angriffen werden“, sagte der Präsident des DRK-Landesverbands Brandenburg, Dr. Frank-Walter Hülsenbeck. „Wir appellieren daher ganz deutlich an alle Menschen in Brandenburg: Auch wenn die Situation derzeit angespannt und herausfordernd ist, gehen Sie respektvoll miteinander und mit unseren Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden um!“ Die Mitarbeitenden vor Ort würden nur die geltenden Bestimmungen umsetzen, sagt Hülsenbeck. „Es gibt keinen Grund, sie hierfür anzugreifen.“

Und auch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) appellierte am Freitag zu mehr Rücksichtnahme beim Impfen. „Diskutieren Sie nicht über den angebotenen Impfstoff“, sagte der KV-Vorsitzende, MU Dr./CS Peter Noack. „Beide zugelassenen mRNA-Impfstoffe sind hoch wirksam und sehr sicher – medizinisch spricht nichts gegen eine Kreuzimpfung.“

Großer Impf-Andrang

Denn in den Praxen gebe es immer noch erstaunlich viele Menschen, die nur wenig über die Wirkung der Impfstoffe wüssten, sagt die Vorsitzende des Brandenburger Hausärzteverbands, Karin Harre. Gleichzeitig erlebe man einen unglaublichen Andrang. Von Aggressivitäten in den Praxen oder gegenüber Praxismitarbeitern habe sie selbst aber noch nichts gehört. Der Sprecher des Potsdamer Polizeipräsidiums, Torsten Herbst, sagte am Freitag, in Brandenburg habe es bis zum 31.10. insgesamt 187 Straftaten im Zusammenhang mit Corona gegeben. Neben 54 Verstößen gegen das Versammlungsgesetz wurden etwa 35 Fälle von Sachbeschädigung, 13 Fälle von Beleidigungen, sieben Fälle von Nötigung, drei Bedrohungen und zwei Fälle von Körperverletzung erfasst. „Wir dürfen nicht verkennen, dass es diese Fälle ohne den Unmut Einzelner gegen die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung nicht gäbe“, sagt Herbst. „Und insofern ist das sehr wohl ein Beleg dafür, dass die Aggressivität im Land zunimmt – bis hin zur Begehung von Straftaten.“

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg