Bayern

COVID-19-Tests bei Klinikpersonal nicht die Regel

In vielen Krankenhäusern wird nicht konsequent getestet, so der Bayerische Rundfunk.

Veröffentlicht:
In vielen Krankenhäusern werden Mitarbeiter offenbar nicht konsequent auf SARS-CoV-2 getestet.

In vielen Krankenhäusern werden Mitarbeiter offenbar nicht konsequent auf SARS-CoV-2 getestet.

© kaprikfoto / stock.adobe.com

München. Regelmäßige Reihentestungen auf COVID-19 finden in bayerischen Kliniken eher selten statt. Selbst dann, wenn die Mitarbeiter Kontakt zu COVID-19-Patienten hatten, werden nicht immer Tests gemacht.

Letzteres haben rund 40 Pflegekräfte und Mediziner vertraulich dem Bayerischen Rundfunk (BR) mitgeteilt. Für ihre Recherche hatte das BR-Team Fragebögen an 55 Kliniken im Freistaat verschickt, von denen laut BR 20 geantwortet haben.

Gerade einmal vier bayerische Kliniken gaben an, regelmäßig die Mitarbeiter zu testen. Darunter das Klinikum Fürth, dessen Direktor Dr. Manfred Wagner sich überzeugt von Reihentests zeigt. Für einen einfachen Test bei der Fürther Belegschaft musste das Klinikum 200 .000 Euro investieren, so der BR.

Zwar hatte die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) demnächst Reihentestungen in Krankenhäusern angekündigt, doch nicht erklärt, wer die Kosten dafür übernehmen wird. Stadt oder Landkreis hätten nur gezahlt, wenn das Gesundheitsamt die Reihentestung angeordnet hat.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Infektionen beim Personal im zweistelligen Bereich

Die Hälfte der von dem BR angeschriebenen Kliniken machten Angaben zu den Corona-Infektionen unter den Mitarbeitern. Das Ergebnis bewege sich „im zweistelligen Bereich“, heißt es in dem Report. Dabei sei „der Großteil der Mitarbeiter nach Angaben der Kliniken wieder genesen“.

Das gilt offenbar auch für die Mitarbeiter am Klinikum Traunstein, wo es anonymen Hinweisen zufolge besonders viele Ansteckungen beim Personal gegeben habe. Bei 147 Mitarbeitern am Klinikum in Traunstein sei in den vergangenen Wochen eine Infektion mit SARS-CoV-2 festgestellt worden. Davon seien 126 inzwischen wieder einsatzbereit. (bfe)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg