Corona-Impfungen

Die meisten Impfzentren in Thüringen arbeiten weiter

Corona-Impfzentren wieder geschlossen? Nicht so in Thüringen. Beim Hausärzteverband hält sich die Begeisterung über den Weiterbetrieb der 29 Einrichtungen in Grenzen.

Von Katrin Zeiß Veröffentlicht:
Thüringen hält seine Impfzentren anders als andere Bundesländer vorerst offen.

Thüringen hält seine Impfzentren anders als andere Bundesländer vorerst offen.

© Michael Reichel / dpa

Erfurt. Das Gesundheitsministerium in Thüringen hat sich angesichts der stockenden Impfkampagne dafür entschieden, die meisten zentralen Anlaufstellen vorerst beizubehalten, wenn auch mit reduzierten Öffnungszeiten.

„Jetzt großflächig die Impfstellen zu schließen, wäre genau das falsche Signal“, begründete Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) Thüringens Sonderweg. „Denn wenn wir gut durch den Herbst und den Winter kommen wollen, dann gilt: Jede Impfung zählt.“ Zwei von drei Spritzen gegen COVID-19 seien bisher in Impfstellen verabreicht worden.

Auch nach Meinung von Dr. Annette Rommel, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, sollen die Impfstellen wichtige Anlaufstellen bleiben – neben den Haus- und Fachärzten. Die KV betreibt die Impfzentren, für die bis Ende Juli laut Gesundheitsministerium Kosten von knapp 42 Millionen Euro aufgelaufen sind. In den meisten Bundesländern war Ende September Schluss.

Wohnortnahe Anlaufstellen

Thüringen war mit der kleinteiligen Impfstellenstruktur bewusst anders verfahren als andere Bundesländer, die meist wenige große Zentren für Tausende Menschen eingerichtet hatten – mit teilweise langen Anfahrtswegen. In Thüringen wurde wohnortnah in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt mindestens eine Anlaufstelle eingerichtet.

Vier größere Zentren kamen erst ab dem Frühjahr hinzu, als es allmählich mehr Impfstoff gab und die Immunisierung jüngerer, mobiler Menschen begann. Drei der größeren Zentren sind bereits wieder geschlossen, das letzte macht Ende Oktober dicht. Ebenso zwei kleinere Impfstellen stellen dann den Betrieb wegen zu geringer Auslastung ein.

Thüringen – das monatelang das Impfranking in Deutschland anführte – hinkt inzwischen den meisten Bundesländern hinterher. Etwa 60 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft, der Anteil der Erstimpfungen liegt nur wenig darüber. Das zeigt sich auch an den Terminvereinbarungen in den Impfstellen.

Der Rekordtag mit rund 10.700 Impfungen landesweit liegt schon lange zurück, es war der 10. Mai. Zum Vergleich: Für den 6. Oktober wurden in den 29 Anlaufstellen insgesamt rund 2000 Termine vereinbart, je nach Impfstelle zwischen 10 und 152.

Hausärzte setzen auf Praxen

Beim Thüringer Hausärzteverband hält sich die Begeisterung über den Weiterbetrieb der Einrichtungen in Grenzen. Er plädiert anstelle des nahezu flächendeckenden Weiterbetriebs deshalb – ebenso wie der Bundesverband – dafür, die Impfungen in die Regelversorgung, also in die Arztpraxen, zu überführen.

„Die Impfstellen haben sich eigentlich überholt“, findet der Landesverbandsvorsitzende Ulf Zitterbart. Immerhin seien die meisten Menschen, die die Impfung unbedingt gewollt hätten, inzwischen versorgt. Weiter bestehen bleiben könnten die zentralen Anlaufstellen aber da, wo noch mehr als 100 Menschen pro Tag gespritzt würden. „Da wäre das sinnvoll“, sagt Zitterbart.

Mit dem Beginn der Auffrischungsimpfungen war in Thüringen auch die Zahl der mobilen Teams von bislang 15 auf 25 aufgestockt worden. Zudem hat Thüringen seit dem Sommer nach dem Vorbild anderer Bundesländer niedrigschwellige Impfaktionen etwa bei Fußballspielen, an Lebensmitteltafeln oder in Einkaufszentren oder besondere Aktionen in regionalen Impfstellen organisiert.

Für bundesweite Schlagzeilen, aber auch Geläster in den sozialen Medien sorgte das „Bratwurstimpfen“ im südthüringischen Sonneberg, als Impfwillige als Lohn für die COVID-19-Spritze ein Freiexemplar des Thüringer „Nationalgericht“ verdrücken durften.

Mehr zum Thema

Schutz vor Zervixkarzinom

HPV-Immunisierung: Mediziner schlägt Impfbus vor

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden