Unterstützungs- und Beratungsangebot

Gesundheitskiosk expandiert in die Region Aachen

Die AOK Rheinland/Hamburg will das erfolgreiche Hamburger Konzept des Gesundheitskiosks auch im Rheinland etablieren – allerdings auch als einmobiles Modell.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Der Gesundheitskiosk ist ein niedrigschwelliges Angebot. Es soll vor allem in sozial benachteiligten Vierteln dazu beitragen, dass die Bewohner Rat bei gesundheitlichen Fragen finden.

Der Gesundheitskiosk ist ein niedrigschwelliges Angebot. Es soll vor allem in sozial benachteiligten Vierteln dazu beitragen, dass die Bewohner Rat bei gesundheitlichen Fragen finden.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture

Aachen. Die AOK Rheinland/Hamburg bringt das in Hamburg etablierte Konzept des Gesundheitskiosks nach Nordrhein-Westfalen. Am 1. April wird in Aachen ein solches niedrigschwelliges Unterstützungs- und Beratungsangebot die Arbeit aufnehmen. Basis ist ein Vertrag, den die größte rheinische Krankenkasse mit der StädteRegion Aachen, einem Verbund von acht Städten und zwei Gemeinden, geschlossen hat.

Ziel des 2017 in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn gestarteten Projekts ist es, Menschen in sozial benachteiligten Vierteln, die eine geringe Gesundheitskompetenz haben, in gesundheitlichen und sozialen Fragen zu beraten und an die jeweils richtige Stelle im Gesundheits- und Sozialwesen zu leiten. Die Beratung wird dabei in verschiedenen Sprachen angeboten.

Patienten und Ärzte zufrieden

Nach einer Evaluation des Hamburg Center for Health Economics der Universität Hamburg aus dem Jahr 2021 verbessert der Gesundheitskiosk den Zugang zur Versorgung, erhöht die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten und entlastet die Ärzteschaft.

Das Angebot in Aachen orientiert sich an dem Hamburger Grundkonzept, sagt Matthias Mohrmann, Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg, der „Ärzte Zeitung“. „Die Ausprägung ist aber etwas anders.“

In Aachen setzen die Vertragspartner zusätzlich auf eine mobile Lösung in Ergänzung des im Aachener Zentrum angesiedelten Kiosks. „Ein innovativer Ansatz gegenüber dem Hamburger Vorbild ist, dass wir mit dem Gesundheitskiosk auch in der gesamten Region unterwegs sind, etwa wenn die Tafel auf hat oder ein Stadtteilfest stattfindet“, erläutert Dr. Michael Ziemons, Dezernent für Soziales, Gesundheit und Digitalisierung der StädteRegion Aachen.

Kasse benötigt Unterstützer

„Wir sehen nach wie vor einen großen Bedarf, die Gesundheitsversorgung in Stadtteilen mit einer vergleichsweise schlechten sozioökonomischen Situation zu verbessern“, betont Mohrmann. Das könne die Kasse nicht allein schaffen, sondern sie benötige eine aufgeschlossene Kommune und engagierte Unterstützer.

Es gehe darum, Lücken im Gesundheits-, aber auch im Sozialsystem zu schließen. Ziel der AOK Rheinland/Hamburg sei es, bei diesen Projekten andere Sozialversicherungsträger als Co-Finanzierer zu gewinnen.

In Aachen ist das gelungen, hier beteiligt sich die Kommune. In Köln-Chorweiler, wo im September 2021 die Quartierszentrale „Die Kümmerei“ mit einem ähnlichen Konzept wie der Gesundheitskiosk geöffnet hat, sieht das anders aus. Dort finanziert die Kasse das Angebot allein. „Davon müssen wir wegkommen“, sagt der Vorstand. Weil „Die Kümmerei“ sehr gut angenommen wird, sind vergleichbare Anlaufstellen auch in Essen, Solingen und Krefeld in Vorbereitung. Ziel sei es, dort auch die anderen Kassen ins Boot zu holen.

Kooperation mit Ärzten wichtig

Für die Akzeptanz sei es wichtig, die Angebote jeweils auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen, erläutert Mohrmann. „One size fits all funktioniert nicht.“ Ein zentraler Faktor ist für ihn zudem die Kooperation mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

Sie würden bei allen Modellen von Anfang an einbezogen, sagt er. „Es ist ein wesentlicher Punkt für das Gelingen, dass die Ärzte vor Ort die Strukturen kennen, sie auch nutzen und Patienten auf den Gesundheitskiosk verweisen.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koronare CT-Angiographie

Herz-CT verbessert Outcome bei stabiler KHK über zehn Jahre

Lesetipps
Genähte Wunde nach einer Leberfleckentfernung.

© dambuster / stock.adobe.com

Unterschätztes Symptom

Patienten mit juckenden Wunden werden offenbar zu wenig therapiert

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung