Modellprojekt

Herausforderung Demenz: Bayern startet Serviceangebot für Kliniken

Mit einer eigenen Koordinierungsstelle sollen die Krankenhäuser im Freistaat auf ihrem Weg zu einem demenzsensiblen Versorgungsangebot unterstützt werden. Das Bayerische Gesundheitsministerium fördert das Projekt gemeinsam mit der sozialen und privaten Pflegeversicherung mit 1,3 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

München. Für Menschen mit Demenz bedeutet ein Krankenhausaufenthalt oft eine große Herausforderung, die unbekannte Umgebung und die vorgegebenen Abläufe überfordern. Fürs Klinikpersonal gehen damit entsprechende Zusatzbelastungen einher. Hier setzt ein Modellprojekt im Freistaat Bayern an: Anfang April wird eine neu geschaffene „Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus“ (KBDiK) die Arbeit aufnehmen. Das geht aus einer Pressemeldung des Bayerischen Gesundheitsministeriums hervor. Das Ministerium fördert das Projekt gemeinsam mit der sozialen und privaten Pflegeversicherung für die kommenden drei Jahre mit 1,3 Millionen Euro.

Ziel sei es, wird Gesundheitsminister Klaus Holetschek zitiert, die bayerischen Kliniken auf ihrem Weg zu einem demenzsensiblen Versorgungsangebot zu unterstützen. Umgesetzt wird das Modellprojekt in Kooperation mit der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG). Demenzsensible Krankenhäuser stellten sich auf betroffene Patienten ein. Davon profitierten auch die ohnehin in vielen Kliniken oftmals stark belasteten Mitarbeitenden, wird Holetschek zitiert.

Beratung, Wissenstransfer, Netzwerk

Die am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) angesiedelte, neu geschaffene „Koordinationsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus“ soll dabei fachkundige Unterstützung liefern. Der Pressemitteilung zufolge versteht sie sich als Servicestelle, die Krankenhäusern Beratung auf allen Ebenen biete und den Wissenstransfer unterstütze durch die Einrichtung einer Online-Datenbank, die Organisation von Fachveranstaltungen und Exkursionen sowie die Vermittlung von Schulungen.

Geplant ist auch der Aufbau eines Netzwerkes in Form eines monatlichen Austausches aller Demenzbeauftragten in bayerischen Kliniken. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg