Kommentar zu Cuxhaven

Investieren an der richtigen Stelle

Die niedersächsische Landesregierung setzt bei der Suche nach Landärzten auf regionale Versorgungszentren. Ein Investment in die Ausbildung von Ärzten wäre sinnvoller.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Das Modell der Medizinischen Versorgungszentren scheint die niedersächsische Landesregierung überzeugt zu haben. Denn jetzt regt sie kommunal getragene sogenannte regionale Versorgungszentren (RVZ) mit Hausärzten und weiteren Einrichtungen der medizinischen Versorgung an, und zwar in gleich drei Landkreisen: dem Landkreis Göttingen, dem Landkreis Wesermarsch und dem Landkreis Cuxhaven, wo jetzt die ersten 105.000 Euro von insgesamt 3,7 Millionen Euro Fördergeld übergeben wurden. Doch das Ansinnen ist für die Verantwortlichen im Cuxland nicht ohne Pferdefuß.

Zwar haben die drei Kommunen die Chance, mit Landesmitteln die Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger mit hausärztlicher Medizin und weiteren Gesundheitsdienstleistungen zu verbessern – im ländlichen Niedersachsen längst eine Kernaufgabe der Kommunalpolitik.

Aber andererseits würden sich die Kommunen mit einem RVZ eine Einrichtung ans Bein binden, deren Planung, Bau und Betrieb sie nie erlernt haben. Es mangelt ihnen also an Erfahrung. Kein Wunder, dass die Verantwortlichen an der Küste ihr Engagement sorgfältig prüfen.

Lesen sie auch

Schmallippig indessen die KV in Hannover. Dort verweist man unter anderem auf die Niederlassungsförderung für Hausärzte auf dem Lande, eine Maßnahme die jedenfalls im Landkreis Cuxhaven die Not bisher nicht linderte. Wer der KV genau zuhört, hört auch den Subtext: `Wir bieten 60.000 Euro Niederlassungsförderung und gewinnen schon damit kaum Hausärzte. Woher, bitte, sollen dann die Ärzte für ein RVZ kommen?´

Kurz: Das Unterfangen RVZ ist löblich, hat aber schwere Startbedingungen. Vielleicht hätte das Land die zugesagten 3,7 Millionen Euro besser in den angeschlagenen Medizinstudiengang in Oldenburg gesteckt. Dort werden Hausärzte gemacht.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!