Vorstandswahl bei KV Nordrhein

Hausärzteverband schickt Elke Cremer ins Rennen um den Posten als KVNo-Vize

Geht es nach dem Hausärzteverband, wird Elke Cremer Dr. Carsten König als Vize der KV Nordrhein ablösen. Cremer setzt sich für familienfreundlichere Praxismodelle ein.

Veröffentlicht:
Der  Hausärzteverband Nordrhein wirbt bei den KV-Vertretern für seine Kandidatin Elke Cremer. Am 22. Oktober soll die Entscheidung bei der Vorstandswahl fallen.

Der Hausärzteverband Nordrhein wirbt bei den KV-Vertretern für seine Kandidatin Elke Cremer. Am 22. Oktober soll die Entscheidung bei der Vorstandswahl fallen.

© Hausärzteverband Nordrhein

Düsseldorf. Bei den Vorstandswahlen in der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) will der Hausärzteverband eine eigene Kandidatin ins Rennen schicken.

Elke Cremer soll bei der konstituierenden Sitzung der neuen Vertreterversammlung am 22. Oktober versuchen, KVNo-Vize Dr. Carsten König den Posten streitig zu machen. KVNo-Chef Dr. Frank Bergmann und König würden die Zusammenarbeit an der Spitze der KV in der kommenden Legislaturperiode gern fortsetzen.

Cremer ist niedergelassene Hausärztin in Troisdorf. Sie hat Erfahrungen mit der KV-Arbeit auf kommunaler und regionaler Ebene. Die 59-Jährige ist seit 20 Jahren in Vertragsarztangelegenheiten als ehrenamtliche Richterin tätig. Ein Anliegen sind ihr die Verbesserung der beruflichen Rahmenbedingungen und familienfreundlichere Praxismodelle.

Unzufrieden mit der Kommunikation

Der Hausärzteverband Nordrhein hat bei der Wahl zur KVNo-Vertreterversammlung acht Sitze gewonnen und hat damit bei den Hausärzten die meisten Stimmen ergattert – ihnen stehen insgesamt 18 der 50 Sitze zur Verfügung.

Cremer sei hochqualifiziert und genau die Richtige für den Vorstand der KVNo, sagt der Verbandsvorsitzende Dr. Oliver Funken der Ärzte Zeitung. Der Hausärzteverband setze konsequent auf die Förderung von Frauen und die Verjüngung der ärztlichen Gremien. König ist allerdings nicht viel älter als Cremer, er ist 61 Jahre alt.

Auch inhaltlich sei Cremer eine gute Alternative zu König, den der Verband bei den vergangenen Wahlen noch unterstützt hatte, betont Funken. „Carsten König hat gezeigt, was er kann, und wir glauben, dass es besser geht.“

Der KVNo-Vorstand habe in den vergangenen Jahren mit dem Hausärzteverband nicht so kommuniziert, wie dieser es sich gewünscht habe, kritisiert er. „Wenn man mit uns reden würde, könnte man mit uns wunderbare Dinge machen.“

Stattdessen seien in der KVNo strategische Entwicklungen auf der Strecke geblieben. „Wir haben bessere Ideen für die Verbesserung der Strukturen“, verspricht Funken. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg