Westfalen-Lippe

KVWL relauncht Nachwuchskampagne

Die vor neun Jahren gestartete Nachwuchskampagne „Praxisstart“ ist laut KV Westfalen-Lippe ein voller Erfolg. Jetzt wurde das Informationsangebot runderneuert.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die KV Westfalen-Lippe hat ihre 2014 gestartete Nachwuchskampagne „Praxisstart“ runderneuert und setzt dafür auf vier Gesichter aus der Ärzteschaft. Sie sollen Einblicke in ihre Arbeit geben und erklären, warum die Entscheidung für die Karriere in der ambulanten Versorgung für sie genau der richtige Weg ist.

„Die Herausforderungen und Bedingungen haben sich für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in den vergangenen Jahren stark verändert, nichtsdestotrotz bietet die Niederlassung einen unglaublichen Reiz und viele Chancen“, sagt Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der KVWL. Es gehe darum, Möglichkeiten und Wege zu zeigen, wie sich erfolgreich in der Niederlassung durchstarten lasse. Dabei sollen vier „Helden aus der Praxis“ helfen:

  • Dr. Andrea Jelinski (45), Fachärztin für Allgemein- und Notfallmedizin und niedergelassene Hausärztin in Bochum-Langendreer
  • Friederike Weber (35), Weiterbildungsassistentin Allgemeinmedizin aus dem Kreis Olpe)
  • Dr. Marcel Volland (42), Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis mit drei weiteren Hausärzten, zwei Hausärztinnen und zwei Weiterbildungsassistentinnen
  • Dr. Mara Kouki (37), Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Hagen.

Auf der neu gestalteten Internetseite (www.praxisstart.info) sollen Nachwuchsmediziner alle Informationen schnell, direkt und niederschwellig erhalten, zudem besteht eine direkte Kontaktmöglichkeit zum Team der Nachwuchsförderung. Auch auf den Kanälen in den sozialen Medien will die KVWL auf das generalüberholte Angebot aufmerksam machen.

„Praxisstart“ berät nach eigenen Angaben jährlich um die 120 Ärztinnen und Ärzte, die sich für eine ambulante Tätigkeit interessieren. Zusätzlich erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVWL pro Jahr rund 630 Anträge auf eine geförderte Facharzt-Weiterbildung – Tendenz steigend.

Nachweislich seien durch die Kampagne Dutzende Ärztinnen und Ärzte für die Niederlassung in Westfalen-Lippe gewonnen worden, versichert KV-Vorstand Thomas Müller. „Für uns war immer klar, dass wir diese erfolgreiche Geschichte unbedingt fortschreiben wollen“, sagt er. Allerdings hätten sich viele Parameter in den vergangenen Jahren verschoben. Bislang habe sich die Kampagne vor allem an Studierende gerichtet, jetzt habe die KV das Angebot um weitere Berufseinsteigergruppen ergänzt. (bel)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?