Pandemiefolgen

Kinderpsyche: Baden-Württemberg will Behandlungskapazitäten erweitern

Sozialministerium, Ärzte und Fachgesellschaften gehen den Pandemiefolgen für die Psyche von Kindern und Jugendlichen nach. Gesucht sind zeitnah zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten.

Veröffentlicht:
Kinder sind durch den Lockdown und Homeschooling besonders von der Pandemie betroffen.

Wenig los hier: Kinder sind durch den Lockdown und Homeschooling besonders von der Pandemie betroffen.

© famveldman / stock.adobe.com

Stuttgart. In Baden-Württemberg soll eine Taskforce Vorschläge erarbeiten, wie die Behandlungskapazitäten für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche ausgebaut werden können. Das ist das Ergebnis eines „Fachgipfels“ des Sozialministeriums zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen, an der am Mittwoch rund 50 Vertreter aus stationärer und ambulanter Psychiatrie, psychologischen Beratungsstellen, Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Betroffenenverbänden teilgenommen haben.

Die psychische Situation vieler Kinder und Jugendlicher habe sich durch die Pandemie erheblich verschlechtert, konstatiert Sozialminister Manne Lucha (Grüne). „Es steht zu befürchten, dass wir heute erst die Spitze des Eisbergs sehen. Es ist deshalb ein wichtiges Signal, dass wir aus verschiedenen Perspektiven Einschätzungen zur psychischen Situation junger Menschen sowie zum kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgungsbedarf zusammengetragen haben“.

Rasche Behandlung sei wichtig

In einer gemeinsamen Erklärung zeigen sich die Teilnehmer der Tagung überzeugt, dass es „bei vielen Kindern und Jugendlichen zu Entwicklungsdefiziten im sozialen, emotionalen und motorischen Bereich gekommen ist, die dringend weiter in den Blick genommen werden müssen“. Gerade dort, wo akut psychische Störungen vorlägen, komme der raschen Behandlung besondere Bedeutung zu.

Dadurch werde kurzfristig ein zusätzlicher Bedarf an ambulanter und stationärer Behandlung psychischer Beeinträchtigungen von Kindern und Jugendlichen nötig werden. „Allein durch die aktuellen Versorgungskapazitäten sind diese Bedarfe aber nicht überall abzudecken“, heißt es.

Taskforce soll zusätzliche Kapazitäten ausloten

Die Taskforce soll nun zum einen Möglichkeiten für eine zeitnahe Erhöhung der stationären, stationsäquivalenten und teilstationären Kapazitäten ausloten. Zum anderen sollen in der ambulanten Versorgung kurzfristige Erleichterungen im Hinblick auf Niederlassungen oder Ermächtigungen für vertragspsychotherapeutische Leistungen „ermöglicht und unterstützt werden“.

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg begrüßte die Beschlüsse der Tagung. Es sei nun der richtige Zeitpunkt, als Gesellschaft, Kinder und Jugendlichen wieder Mut und Zuversicht zu geben. „Wo immer nötig und möglich werden die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg ihren aktiven Beitrag leisten, um das entstandene Leiden zu lindern“, sagte Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!