Pandemiefolgen

Kinderpsyche: Baden-Württemberg will Behandlungskapazitäten erweitern

Sozialministerium, Ärzte und Fachgesellschaften gehen den Pandemiefolgen für die Psyche von Kindern und Jugendlichen nach. Gesucht sind zeitnah zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten.

Veröffentlicht:
Kinder sind durch den Lockdown und Homeschooling besonders von der Pandemie betroffen.

Wenig los hier: Kinder sind durch den Lockdown und Homeschooling besonders von der Pandemie betroffen.

© famveldman / stock.adobe.com

Stuttgart. In Baden-Württemberg soll eine Taskforce Vorschläge erarbeiten, wie die Behandlungskapazitäten für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche ausgebaut werden können. Das ist das Ergebnis eines „Fachgipfels“ des Sozialministeriums zur psychischen Situation von Kindern und Jugendlichen, an der am Mittwoch rund 50 Vertreter aus stationärer und ambulanter Psychiatrie, psychologischen Beratungsstellen, Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Betroffenenverbänden teilgenommen haben.

Die psychische Situation vieler Kinder und Jugendlicher habe sich durch die Pandemie erheblich verschlechtert, konstatiert Sozialminister Manne Lucha (Grüne). „Es steht zu befürchten, dass wir heute erst die Spitze des Eisbergs sehen. Es ist deshalb ein wichtiges Signal, dass wir aus verschiedenen Perspektiven Einschätzungen zur psychischen Situation junger Menschen sowie zum kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgungsbedarf zusammengetragen haben“.

Rasche Behandlung sei wichtig

In einer gemeinsamen Erklärung zeigen sich die Teilnehmer der Tagung überzeugt, dass es „bei vielen Kindern und Jugendlichen zu Entwicklungsdefiziten im sozialen, emotionalen und motorischen Bereich gekommen ist, die dringend weiter in den Blick genommen werden müssen“. Gerade dort, wo akut psychische Störungen vorlägen, komme der raschen Behandlung besondere Bedeutung zu.

Dadurch werde kurzfristig ein zusätzlicher Bedarf an ambulanter und stationärer Behandlung psychischer Beeinträchtigungen von Kindern und Jugendlichen nötig werden. „Allein durch die aktuellen Versorgungskapazitäten sind diese Bedarfe aber nicht überall abzudecken“, heißt es.

Taskforce soll zusätzliche Kapazitäten ausloten

Die Taskforce soll nun zum einen Möglichkeiten für eine zeitnahe Erhöhung der stationären, stationsäquivalenten und teilstationären Kapazitäten ausloten. Zum anderen sollen in der ambulanten Versorgung kurzfristige Erleichterungen im Hinblick auf Niederlassungen oder Ermächtigungen für vertragspsychotherapeutische Leistungen „ermöglicht und unterstützt werden“.

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg begrüßte die Beschlüsse der Tagung. Es sei nun der richtige Zeitpunkt, als Gesellschaft, Kinder und Jugendlichen wieder Mut und Zuversicht zu geben. „Wo immer nötig und möglich werden die Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg ihren aktiven Beitrag leisten, um das entstandene Leiden zu lindern“, sagte Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!