Statistik

LÄK: Zahl der Behandlungsfehler geht in Hessen leicht nach oben

In Hessen sind im vergangenen Jahr weniger Anträge auf Anerkennung eines Behandlungsfehlers eingegangen als im Vorjahr. Festgestellt wurden fünf mehr als 2018.

Veröffentlicht:

Frankfurt. Die Zahl der ärztlichen Behandlungsfehler ist im vergangenen Jahr in Hessen nur leicht gestiegen. Das geht aus der aktuellen Statistik der Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer (LÄK) hervor. So wurden 424 Verdachtsfälle begutachtet, von denen 115 (27,1 Prozent) als Behandlungsfehler anerkannt wurden. Insgesamt waren 872 Anträge gestellt worden. Ein Jahr zuvor wurden 110 Behandlungsfehler festgestellt (26,6 Prozent) und es waren 899 Anträge bei der Landesärztekammer eingegangen.

Von den 424 gutachterlich geprüften Behandlungsfehlervorwürfen betrafen im vergangenen Jahr 72 die Orthopädie, 71 die Unfallchirurgie, 45 die Allgemeinchirurgie, 30 die Frauenheilkunde und 20 die Innere Medizin.

Mehraugenprinzip hat sich laut LÄK bewährt

In 210 der überprüften Verdachtsfälle sind laut LÄK im vergangenen Jahr Kommissionsentscheidungen ergangen. „Auch wenn die Kommissionsverfahren die Bearbeitung verlängern, erhöhen sie dank des zugrundeliegenden Mehraugenprinzips die Glaubwürdigkeit der eingeholten Gutachten“, sagt LÄK-Präsident Dr. Edgar Pinkowski. Das Kommissionsverfahren sei einem zweitinstanzlichen Verfahren vergleichbar. Das eingeholte Gutachten werde noch einmal von mindestens zwei weiteren ärztlichen Sachverständigen und einem Juristen überprüft, so die Landesärztekammer.

Die bei der LÄK angesiedelte, unabhängige Gutachter- und Schlichtungsstelle wird von Juristen, ehemaligen Vorsitzenden Richtern des Bundes und der Länder, geleitet. Sie überprüft ärztliche Behandlungen in einem für den Antragsteller kostenlosen Verfahren auf behauptete Fehler. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken