Prävention und Opferschutz

Medizinische Hochschule Hannover startet Projekt gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen

Jugendliche, die ihre sexuellen Impulse nicht kontrollieren können, erhalten in einer neuen Ambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover ab sofort anonym und kostenlos therapeutische Hilfe.

Veröffentlicht:
Viele Jugendliche teilen pornographische Bilder über ihr Handy. Wer seine Impulse gar nicht kontrollieren kann, findet nun in einem neuen Projekt Hilfe.

Viele Jugendliche teilen pornographische Bilder über ihr Handy. Wer seine Impulse gar nicht kontrollieren kann, findet nun in einem neuen Projekt Hilfe.

© DragonImages / stock.adobe.com

Hannover. Psychologinnen und Psychologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben ein Projekt gestartet, das sich an die jugendlichen Täter sexualisierter Gewalt richtet: „180Grad“. Das teilte die MHH am Donnerstag mit.

Das diagnostische und therapeutische Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die fürchten, ihre sexuellen Impulse nicht mehr kontrollieren zu können, so die MHH. Unter dem Motto „Tatprävention ist der beste Opferschutz“ erhalten Betroffene hier anonym und kostenlos therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht.

„Unser Ziel ist es, einzugreifen, bevor juristisch relevante Dinge geschehen“, sagt der Mitinitiator und leitende Psychologe im Arbeitsbereich für klinische Psychologie und Sexualmedizin an der MHH, Dr. Jonas Kneer.

Die Jugendlichen sollen lernen, ihre sexuellen Bedürfnisse sozial angemessen zu befriedigen, ohne die Grenzen anderer zu überschreiten. Das Niedersächsische Gesundheitsministerium finanziert das Projekt mit 300.000 Euro für drei Jahre. „Das bedeutet zweieinhalb Psychologinnenstellen“, sagt Kneer.

Exzessiver Konsum von Pornographie

Zu den Taten gehören neben dem exzessiven Konsum von (Kinder-) Pornografie auch sexualisierte Gewaltphantasien und Übergriffe. „Wir unterscheiden nicht-körperliche sexuelle Gewalt, wie anzügliche Bilder oder Beleidigungen, von körperlichen sexuellen Kontakten ohne Zustimmung oder gegen den Willen der Opfer“, so Kneer zur Ärzte Zeitung.

Die Hannoveraner Psychologen setzen auf die Einsicht der Täter in ihr falsches Verhalten. Sie soll die Täterinnen und Täter in die Ambulanz führen. „Eltern, Freunde und auch die Opfer selber könnten die Täter dazu bewegen, sich behandeln zu lassen“, sagt Kneer. „Schließlich sindsie in 75 Prozent aller Fälle den Opfern bekannt!“ Unsere Erfahrung zeige, dass viele Patienten bereits im Jugendalter unter der Problematik leiden, so Professor Dr. Tillmann Krüger, Leiter des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin.

Jeder zehnte Tatverdächtige ist unter 18

Laut polizeilicher Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes (PKS) zählte das BKA im Jahr 2021 fast 107.000 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und fast 82.000 Täter, darunter rund 7500 Mädchen oder Frauen.

Jeder zehnte Tatverdächtige in Fällen von sexualisierter Gewalt ist unter 18 Jahre alt. Seit 2018 hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter den Tatverdächtigen mehr als verzehnfacht, sie machen mittlerweile 40 Prozent der Tatverdächtigen aus. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg