Zahlen der Ärztekammer

Mehr ausländische Ärzte in Sachsen-Anhalt

Ohne Personal aus dem Ausland ginge in vielen Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt nichts mehr. Die Anzahl ausländischer Ärztinnen und Ärzte, die dort arbeiten, ist gestiegen.

Veröffentlicht:

Magdeburg/Halle. In Sachsen-Anhalt ist die Anzahl ausländischer Ärztinnen und Ärzte nach Angaben der Ärztekammer gestiegen.

Während 2018 noch 1343 Mediziner aus dem Ausland kamen, waren es 2023 insgesamt 1833. Damit sei der Anteil ausländischer Ärzte von 10,5 auf 13,2 Prozent gestiegen, so die Ärztekammer.

Viele Krankenhäuser im Land loben die Mediziner aus dem Ausland. „Klar ist, dass sich der Krankenhausbetrieb ohne die Unterstützung ausländischer Ärzte nicht aufrechterhalten ließe, da wir insgesamt zu wenige deutsche Ärzte haben“, sagte ein Sprecher des Städtischen Klinikums Dessau.

Am Universitätsklinikum Magdeburg kommt etwa jeder vierte Arzt aus dem Ausland. „Mit etwa 54 Nationen sind wir eine sehr internationale Universitätsmedizin und freuen uns über die kulturelle Vielfalt“, sagte eine Sprecherin.

Integration erleichtern

Ähnlich sieht das der Klinikbetreiber Ameos. Internationale Fachkräfte seien eine unverzichtbare Stütze, sagte Regionalgeschäftsführer Freddy Eppacher. „Insbesondere angesichts des Erstarkens fremdenfeindlicher Einstellungen, haben wir bei Ameos Ost als einer der größten Arbeitgeber im Bundesland hier eine besondere Verpflichtung. Dies beinhaltet nicht nur die Integration und Unterstützung von ausländischem Personal, sondern auch die aktive Förderung eines toleranten, diskriminierungsfreien Arbeitsumfeldes.“

Das Harzklinikum, wo 21 Prozent der Ärzte aus dem Ausland kommen, will seinem Personal künftig mehr Hilfen bieten. Dabei soll es um Sprachkompetenz und möglicherweise um ein Patenschaftssystem gehen, um Neuankömmlingen den Einstieg zu erleichtern.

„Trotzdem fordern wir entschieden mehr staatliche Unterstützung“, sagte ein Sprecher. „Insgesamt ist die Wartezeit für die Anerkennung der sprachlichen und fachlichen Qualifikationen inakzeptabel lang.“

Man sei darauf angewiesen, Ärzte und Pflegekräfte aus dem Ausland schnell zu integrieren. „Aktuell wären wir ohne unsere ausländischen Kollegen und Kolleginnen nicht mehr handlungsfähig.“

Mehr Teilzeit-Ärzte

Gleichzeitig ist in Sachsen-Anhalt auch der Anteil von Ärzten in Teilzeit gestiegen. Während im Jahr 2018 noch 1205 Mediziner nicht voll arbeiteten, waren es 2023 insgesamt 1727.

Am Klinikum in Dessau arbeiten beispielsweise rund 35 Prozent der Ärzte in Teilzeit, am Universitätsklinikum Halle sind es etwa 32 Prozent. (dpa/sa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken