Reaktionen auf die Transparenzgesetz-Debatte

„Mogelpackung“ oder Beitrag zur Verbesserung der Sicherheitskultur

An Lauterbachs Transparenzgesetz scheiden sich die Geister. Der Medizinische Dienst will schwere Schadensereignisse veröffentlicht sehen. Der DKG-Chef warnt vor Missverständnissen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Debatte über den Entwurf des Krankenhaustransparenzgesetzes am Donnerstag im Bundestag hat eine Reihe von Reaktionen ausgelöst. Mit dem Gesetz will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine niedrigschwellige Informationsmöglichkeit für Patientinnen und Patienten schaffen, sich zum Beispiel im Vorfeld einer Operation über die Qualität von Krankenhäusern zu informieren. Das Transparenzgesetz gilt als Einstieg in eine weiterreichende Krankenhausstrukturreform.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat das Krankenhaustransparenzgesetz von Gesundheitsminister Karl Lauterbach als „Mogelpackung“ abgetan. Der Medizinische Dienst Bund forderte, das Gesetz zu nutzen, um mehr Transparenz über Art und Umfang von Behandlungsfehlern zu gewinnen. Der bayrische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat die „pauschalen Attacken von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf die Länder im Zusammenhang mit der Investitionskostenförderung für die Länder“ im Bundestag scharf zurückgewiesen.

Lesen sie auch

Lauterbach, aber auch weitere Rednerinnen und Redner, hatten darauf hingewiesen, dass die Länder in den vergangenen zehn Jahren rund 30 Milliarden Euro an Investitionskostenfinanzierung für die Krankenhäuser schuldig geblieben wären. Der Bund habe dagegen immer bezahlt.

Holetschek poltert gegen Lauterbach

„Lauterbach, derzeit im Wahlkampfmodus, versucht ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver angesichts der breiten Kritik an seinen Plänen zur Krankenhausreform“, sagte Holetschek am Donnerstag in München. Er führe die Menschen in die Irre, wenn er behaupte, der Grund für die aktuellen Finanzprobleme nahezu aller Kliniken in Deutschland seien die Investitionskosten. Tatsächlich seien die inflationsbedingt massiv gestiegenen Betriebskosten dafür verantwortlich.

Erst im Februar hatte der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß die ausbleibende Investitionskostenfinanzierung durch die Länder als wesentlichen Grund für den „kalten Strukturwandel“ genannt.

Lesen sie auch

Das Transparenzgesetz schaffe nicht wie versprochen Transparenz für die Patienten, sondern diene dazu, den Ländern die Planungshoheit zu entziehen, sagte Gaß weiter. Lauterbach versuche so, die in den Verhandlungen mit den Ländern gescheiterte Einteilung der Krankenhäuser in „Level“ durch die Hintertür einzuführen. Die Level suggerierten den Menschen, dass ein hohes Level automatisch für höhere Qualität stehe, argumentierte Gaß. Tatsächlich könne eine Klinik mit niedrigerem Level gleichwohl auf eine Behandlung hochspezialisiert sein.

Medizinischer Dienst sieht Patienten im Vorteil

Der Medizinische Dienst Bund hat das Vorhaben unterdessen begrüßt. Patienten würden damit in die Lage versetzt, sich auf einfachem Wege zentral über das Leistungsgeschehen und die Qualität der Krankenhäuser bundesweit zu informieren, sagte der Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund, Dr. Stefan Gronemeyer, am Donnerstag.

Das geplante Internetportal solle auch Informationen zur Anzahl besonders schwerwiegender vermeidbarer Schadensereignisse wie zum Beispiel Patienten- und Seitenverwechslungen beziehungsweise unabsichtlich zurückgelassenes OP-Material enthalten, forderte Gronemeyer. Dies leiste einen wertvollen Beitrag zur dringend notwendigen Verbesserung der Sicherheitskultur in Medizin und Pflege. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung