Vor der Bundestagswahl

NRW-Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung

Viele Akteure aus dem nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen wenden sich gegen Fremdenfeindlichkeit. Die Ärztekammern fordern, bei der Wahl ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung abzugeben.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Akteure im nordrhein-westfälischen Gesundheitssystem setzen ein deutliches Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit. Das Landesgesundheitsministerium hat gemeinsam mit Körperschaften, Verbänden und weiteren Organisationen eine Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung gegenüber Mitarbeitenden im Gesundheitswesen auf den Weg gebracht und eine gemeinsame Resolution verabschiedet.

Unter dem Motto #RassismusHilftKeinBisschen – Wir schon! wollen die Initiatoren auf das Problem der Übergriffe gegen Gesundheitspersonal aufmerksam machen und gleichzeitig Solidarität mit allen Beschäftigten zeigen.

Lesen sie auch

„Berichte über Gewaltvorfälle, Rassismus und Diskriminierung gegenüber Ärztinnen, Ärzten, medizinischem und pharmazeutischem Fachpersonal, Rettungskräften, Pflegekräften und allen weiteren Beschäftigten im Gesundheitswesen bestürzen mich zutiefst“, sagt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Wir müssen dem gesellschaftlich einen Riegel vorschieben, indem wir klar und deutlich zeigen, dass wir solches Verhalten nicht akzeptieren und tolerieren.“

Ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen

Zu den Beteiligten an der Initiative gehören unter anderem die Ärztekammern und die Pflegekammer, die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Landeskrankenhausgesellschaft sowie mehrere ärztliche Verbände.

Die Ärztekammern Nordrhein (ÄKNo) und Westfalen-Lippe (ÄKWL) appellieren gemeinsam an die Beschäftigten im Gesundheitswesen, bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen.

Seit Jahren sei das Gesundheitssystem geprägt von Internationalität und Vielfalt, betont ÄKNo-Präsident Dr. Sven Dreyer. „Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und den damit verbundenen interkulturellen Blick auf unsere Patientinnen und Patienten erleben wir in unserer täglichen Arbeit als ausgesprochen bereichernd.“

ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle sieht die Patientenversorgung in Gefahr, wenn bei der Wahl Parteien gestärkt werden, die durch Pläne zu Remigration und Massenabschiebungen Ängste bei den ausländischen Kolleginnen und Kollegen wecken. Das könnte im schlimmsten Fall dazu führen, dass sie das Land verlassen. „Das gilt es mit unserer Stimme zu verhindern“, sagt Gehle. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwierige finanzielle Lage

33 Pflegeanbieter haben 2024 in NRW aufgegeben

Anklage

Ehemaliger Pfleger steht unter Mordverdacht

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebensbedrohliche Situation

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Elektronische Patientenakte

Hausarzt zur ePA-Testphase: Es läuft jeden Tag besser

Lesetipps
Euro-Münzen

© Golden_hind / stock.adobe.com

Update

Exklusiv Gesetzliche Krankenversicherung

Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen

Architekt Guillaume Cornier, Centre-Mitbegründer Dr. Dipak Mandjee und Geschäftsführer Jeremy Renard

© Jérémy RENARD

Projekt gegen den Ärztemangel

Pensionierte Universitätsprofessoren betreiben Facharztzentrum in Paris