Vielschichtige Ausgrenzung

Neues Projekt gegen Rassismus im Gesundheitswesen startet

Rassismus im Krankenhaus? Eine neue Initiative will Diskriminierungen im Gesundheitswesen etwas entgegensetzen. Viele Vorfälle geschehen aus Gedankenlosigkeit – betroffen sind Ärzte, Pfleger und Patienten.

Veröffentlicht:

Darmstadt. Rassismus im Gesundheitswesen soll besser erfasst und bekämpft werden. Ein neues Projekt der Stiftung gegen Rassismus werde sich Formen des Rassismus in der Medizin widmen, sagte Cora Weißert-Hartmann, Referentin der Stiftung, am Montag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Darmstadt.

Damit solle ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit des Phänomens der Ausgrenzung sowie eine Hilfe für Betroffene und Akteure etwa in Kliniken oder Kammern geschaffen werden. Ziel ist es, bis 2027 einen Leitfaden zum Umgang mit Rassismus in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zu erstellen.

Damit erweitert die Stiftung, die in diesem Jahr die 30. Auflage der bundesweiten Aktion „Wochen gegen Rassismus“ organisiert, ihr Aufgabenfeld. Anlass der Aktionswochen ist der Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung der Vereinten Nationen am 21. März. Das auf drei Jahre angelegte Projekt namens „Rassismus im Gesundheitswesen“ setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit Kliniken und Ärzte- oder Pflegekammern sowie Beratungsstellen gegen Diskriminierung.

Thema Rassismus in Lehrplänen

„Rassismuskritische Bildung sollte verpflichtend in den Lehrplänen von Ausbildung und Studium verankert werden“, betonte Weißert-Hartmann. Sie bietet entsprechende Fortbildungen auf freiwilliger Basis an. „Viele stellen sich die Frage: Wo bekomme ich Informationen zum Thema Rassismus im Gesundheitsbereich?“ Zusammen mit einem Expertenbeirat sollen entsprechende Antworten in einem Leitfaden aufbereitet werden. Mitte Februar fand mit mehr als 100 Akteuren aus dem Gesundheitswesen ein erstes Netzwerk-Treffen statt.

Mit dabei war unter anderem die Beauftragte der Ärztekammer Hessens gegen Rassismus, Barbara Mühlfeld. In einem Interview in der aktuellen Ausgabe des „Hessischen Ärzteblatts“ bezeichnet sie Rassismus als einen „ärztlichen Kunstfehler“. Davon betroffen seien Patienten ebenso wie Ärzte und Pfleger. Sie berichtet, wie Betroffene im Alltag vermeintlich nur stichelnden, mitunter aber auch offen rassistischen und verletzenden verbalen Angriffen ausgesetzt sind.

Vielfalt in der Medizin aufzeigen

Im Rahmen der diesjährigen Anti-Rassismus-Wochen veranstaltet die Ärztekammer ein Symposium zur gesellschaftlichen Vielfalt in der Medizin. Denn ein großer Teil rassistischen Verhaltens im Gesundheitswesen beruhe auf Gedankenlosigkeit, betont Mühlfeld im Ärzteblatt. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schadensersatz gefordert

Falscher Embryo eingesetzt – Frau klagt gegen US-Klinik

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt ruft nach mehr Medizinstudienplätzen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung