Folgen des Klimawandels

NRW: Klimaschutz ist Aufgabe des Gesundheitswesens

In Nordrhein-Westfalen haben die Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz Maßnahmen zum Klimaschutz und der Klimaanpassung auf den Weg gebracht.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen haben sich die Akteure im Gesundheitswesen dazu verpflichtet, künftig die Folgen des Klimawandels verstärkt in den Blick zu nehmen. Unter dem Motto „Klimaschutz und Klimaanpassungen sind Gesundheitsschutz“, haben die Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz (LGK) in einem Beschluss entsprechende Maßnahmen vereinbart, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.

Zur LGK gehören die Kassenärztlichen Vereinigungen und Ärztekammern des Landes, die Körperschaften der Apotheker und Zahnärzte, die Krankenkassen und Selbsthilfeverbände.

Gesundheitswesen auch Mitverursacher

Der Gesundheitssektor sei zum einen mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels konfrontiert, zum anderen aber auch als Mitverursacher beteiligt, heißt es in dem Beschluss. Er zielt darauf ab, die Einrichtungen im Gesundheitswesen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und sie gleichzeitig zu motivieren, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Beschluss umfasst eine große Palette an Maßnahmen, unter anderem zur Energieeinsparung, der Abfallvermeidung, dem ressourcensparenden und treibhausgasreduzierenden Umgang mit diagnostischen und therapeutischen Substanzen sowie die Verankerung von Klimaneutralität als strategischem Unternehmensziel.

„Der heutige Beschluss ist ein Impuls in die richtige Richtung, den wir sehr ernst nehmen müssen“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Geplant ist auch, die Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe aufzunehmen und klima-assoziierte Erkrankungen gezielt in den Blick zu nehmen. Das Landeszentrum Gesundheit NRW soll die Kommunen bei der Erstellung von lokalen Hitzeaktionsplänen unterstützen und beraten. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken