Hessen

Neuer Barmer-Chef erwartet mehr von der Landesregierung

Martin Till übernimmt in Kürze den Vorsitz der Landesvertretung. In der Gesundheitspolitik von Schwarz-Grün sieht er Verbesserungsbedarf.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Der designierte Barmer-Landeschef Martin Till mit Sozialminister Kai Klose, Jens Gabriel (Klinikleiter Josefs Hospital Rheingau) und Dr. Ole Waller vom Gesundheitsnetz Rheingau (von rechts) in Rüdesheim.

Der designierte Barmer-Landeschef Martin Till mit Sozialminister Kai Klose, Jens Gabriel (Klinikleiter Josefs Hospital Rheingau) und Dr. Ole Waller vom Gesundheitsnetz Rheingau (von rechts) in Rüdesheim.

© Brigitte Schlöter/BarmerLV

Frankfurt/Main. Der Neue an der Spitze der hessischen Barmer-Landesvertretung ist so neu gar nicht. Martin Till arbeitet bereits seit 1992 bei der Ersatzkasse, seit 2008 verantwortet der 55-Jährige das komplette Vertragswesen in Hessen.

Zum 1. März übernimmt er offiziell die Leitung der Landesvertretung als Nachfolger von Norbert Sudhoff, der sich nach elf Jahren an der Spitze aus gesundheitlichen Gründen zurückzieht. Im Dezember vergangenen Jahres hatte der Verwaltungsrat der Kasse Till bestellt, kommissarisch lenkt der Sportwissenschaftler und Gesundheitsökonom bereits die Geschicke der Landesvertretung mit 760.000 Versicherten und Gesundheitsaufwendungen in Höhe von gut 2,5 Milliarden Euro.

Auch wenn Till sich über die vergangenen Jahre hinweg ein „umfassendes Netzwerk in der Landespolitik und in Fachgremien“ aufgebaut hat, so sieht er im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ seine erste Aufgabe zum Start doch darin, sich und seine Positionen den politisch Verantwortlichen und Vertragspartnern vorzustellen und um intensivere Zusammenarbeit und Umsetzung zu bitten.

Problem Krankenhausplanung

Umsetzung – da sieht der gebürtige Gießener vor allem in der Gesundheitspolitik der Landesregierung Bedarf. „Die Themen dümpeln vor sich hin“, sagt Till, zum Beispiel bei der Digitalisierung sowie der Krankenhausplanung.

Nicht erst seit der entsprechenden Bertelsmann-Studie sei bekannt, dass Strukturreformen in der Krankenhauslandschaft notwendig seien. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) liefere da bereits, in Hessen habe es dagegen „bislang wenig Impulse“ gegeben. So wünscht er sich von der schwarz-grünen Landesregierung zunächst mal eine Bestandsaufnahme der Krankenhäuser und dann „ein Statement, in welche Richtung die Prioritäten gesetzt werden“.

Konzentration und Zentrenbildung

Kliniken in ländlichen Räumen seien für die Grundversorgung unstrittig, in Ballungsräumen hingegen – mit teilweise vorhandenem Konkurrenzdenken – sei nicht jede Klinik notwendig, „da sprechen wir uns für Konzentration und Zentrenbildung aus“.

Für Hessen wünsche ich mir eine Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität, die bei den Menschen spürbar ankommt.

Martin Till, ab 1. März Leiter der Barmer-Landesvertretung Hessen

Dabei sei die Abhängigkeit von der Politik durch die duale Finanzierung (Investitionskosten Land, Betriebskosten Kasse) natürlich „ein Dilemma“. Ebenso wie das Beharren vieler Kommunalpolitiker auf den Erhalt „ihres“ örtlichen Krankenhauses selbst bei roten Zahlen.

Eine Einrichtung, die heute den Status Krankenhaus habe, könnte künftig auch als Gesundheitszentrum geführt werden – ein wichtiger Schritt in Richtung sektorenübergreifende Versorgung. Als gelungenes Beispiel dafür nennt er das neue Entlassmanagement im St. Josefs-Hospital Rheingau in Rüdesheim, das er im Oktober zusammen mit Sozialminister Kai Klose (Grüne) vorgestellt hat.

Gelungenes Entlassmanagement

Dabei haben sich Klinik und die im Gesundheitsnetz Rheingau niedergelassenen Ärzte darauf verständigt, medizinische Daten fortan direkt vom stationären in den ambulanten Bereich zu übermitteln, um die frühzeitige Nachsorge der Patienten sicherzustellen. So werde der Entlassbrief schon vorab dem Hausarzt übermittelt, Pflegeheime wenn nötig einbezogen und auf mögliche Polymedikation geachtet, berichtet Till.

Vom seit gut einem Jahr amtierenden Sozialminister Klose „wünsche ich mir mehr“, sagt Till. Natürlich sei dessen Impfkampagne wichtig, auch der Runde Tisch Hebammen, „aber wir stehen vor weit mehr gesundheitspolitischen Herausforderungen – wobei er vorrangig die ärztliche Versorgung nennt. „Die Zeit der Orientierung ist mehr als auskömmlich gewesen, jetzt erwarten wir, dass was passiert!“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025