Personalie

Neuer Direktor der Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt

Prof. Hans-Georg Palm bringt Erfahrung aus zahlreichen Auslandseinsätzen der Bundeswehr mit.

Veröffentlicht:
Prof. Hans-Georg Palm ist neuer Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt

Prof. Hans-Georg Palm ist neuer Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Ingolstadt

© Klinikum Ingolstadt

Ingolstadt. Der neue Direktor des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie heißt Prof. Dr. Hans-Georg Palm. Der 42-Jährige wechselt vom Universitätsklinikum Erlangen nach Ingolstadt, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums Ingolstadt.

Palm übernimmt am ersten Juli die Leitung des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie. Es wurde von Prof. Dr. Michael Wenzl aufgebaut, der zum Ende des Monats in den Ruhestand geht. Aus fünf verschiedenen Sektionen und einem Interdisziplinären Zentrum besteht die Einheit, die zu den größten am Klinikum Ingolstadt zählt: Zu ihr gehören Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädische Chirurgie und Endoprothetik, Septische Chirurgie sowie Hand- und Plastische Chirurgie.

Mit der Klinik für Akutgeriatrie besteht eine gemeinsame Sektion für Alterstraumatologie, die auf die Versorgung betagter Patienten und Patientinnen nach Stürzen spezialisiert ist. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie wird außerdem ein interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum geführt.

Versierter Chirurg für die Versorgung Schwerverletzter

Mit seiner 20-jährigen Dienstzeit als Sanitätsoffizier am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und Einsatzchirurg bei acht Auslandseinsätzen der Bundeswehr wie in Afghanistan, Mali und im Irak habe sich Palm einen Namen als versierter Chirurg für die Versorgung Schwerverletzter gemacht. Im Anschluss an die Bundeswehr war er Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Erlangen mit außerplanmäßiger Professur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, heißt es weiter.

Palm bringe zudem eine doppelte Qualifikation in seinem Bereich mit: Er ist nicht nur Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, sondern auch für Allgemeinchirurgie und verfügt weiterhin über die Zusatzbezeichnungen für Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie/Manuelle Medizin und Ärztliches Qualitätsmanagement. Außerdem besitzt er einen Master of Business Administration.

„Ich möchte einen besonderen Fokus in der Weiterentwicklung des Zentrums auf weichteilschonende, minimalinvasive und computerunterstützt-navigierte Operationsverfahren richten, um die Klinik als ein modernes und leistungsfähiges Trauma-Kompetenzzentrum in Bayern zu stärken“, erklärt Palm seine Pläne für die Zukunft. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg