Rettungsdienst und Feuerwehr

Neues Meldesystem für Gewalt gegen Einsatzkräfte in NRW gestartet

Respektlosigkeiten und gewalttätige Handlungen gegenüber Einsatzkräften gehören zur Tagesordnung. In Nordrhein-Westfalen will man ihnen mit einem neuen Meldesystem den Kampf ansagen – und Daten erfassen.

Von Christian Bellmann Veröffentlicht:
Rettungskräfte erfahren immer wieder Respektlosigkeit und Gewaltangriffe. Einsatzkräfte in NRW sollen Vorfälle nun über ein neues System melden können.

Rettungskräfte erfahren immer wieder Respektlosigkeit und Gewaltangriffe. Einsatzkräfte in NRW sollen diese Vorfälle nun über ein neues System melden können.

© Arno Burgi / dpa

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen will mit einem neuartigen IT-System Respektlosigkeiten und gewalttätigen Übergriffen den Kampf ansagen, die sich gegen Feuerwehrleute und Rettungskräfte wie Notärzte und Sanitäter richten. Am Montag ist in dem Bundesland das „Innovative Melde- und Erfassungssystem Gewaltübergriffe (IMEG)“ gestartet – zunächst im Rahmen eines Pilotprojekts in insgesamt zwölf Kreisen und kreisfreien Städten. Über IMEG können die Einsatzkräfte künftig verbale und non-verbale Übergriffe, körperliche Angriffe und Sachbeschädigungen online und plattformunabhängig melden.

Bei Vorfällen dieser Art muss nach Ansicht von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann eines klar sein: „Solche Respektlosigkeit gegenüber Menschen, die in diesen Diensten arbeiten, wird weder von den Bürgerinnen und Bürgern noch von der Politik toleriert“, betont er. „Ich freue mich daher, dass das Bewusstsein für solche Ereignisse durch das neue Meldesystem geschärft wird und verspreche mir davon, dass so etwas noch seltener bis gar nicht mehr stattfinden wird.“

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul sieht in Respektlosigkeiten und gewalttätigen Handlungen gegenüber Einsatzkräften ein gesellschaftliches Problem. „Ursachen und Bedingungen zu erkennen und positiv zu ändern, ist daher auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und nur in einem langfristigen Prozess nachhaltig erreichbar“, sagt er.

Kürzere und einfachere Meldewege

An vielen Feuer- und Rettungswachen im Land gebe es zwar bereits Prozesse, die darauf abzielten, Einsatzkräfte nach solchen Ereignissen zu unterstützen. Das neue System soll jedoch eine flexible Ergänzung bieten, um den Meldeweg für die Einsatzkräfte deutlich einfacher und die Bearbeitung der Fälle schneller zu machen. Die nach einer Meldung eingeleiteten Maßnahmen sollen sich nach der Schwere des Übergriffs richten, zu ihnen zählen auch psychosoziale Nachbereitung, Unfallanzeige und Strafantrag. Die Landesregierung verspricht sich zudem viel von den Daten, die bei der Erfassung der Vorfälle über IMEG gesammelt werden.

Das System ist Bestandteil des Aktionsplans „Gemeinsam gegen Gewalt – Aktionsbündnis als Maßnahmenkatalog zum Schutz von Feuerwehr- und Rettungskräften“. Die Initiative wurde im Oktober 2019 gestartet. Für die Kosten kommt in der Pilotphase das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales auf.

Genutzt werden kann das System nun von den Einsatzkräften in Bochum, Krefeld, Hamm, Duisburg und Düsseldorf sowie in den Kreisen Heinsberg, Herford, Mettmann, Lippe, Minden-Lübbecke, Warendorf und der Städteregion Aachen.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

EliPfad sagt dem Drehtüreffekt den Kampf an

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika