Investitionen

Niedersächsische Landesregierung beschließt millionenschweres Krankenhausprogramm

Insgesamt fließen in diesem Jahr 233 Millionen Euro unter anderem in Baumaßnahmen sowie die Anschaffung medizinisch-technischer Großgeräte.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Die Kliniken brauchen vom Bund kurzfristige Akuthilfe, damit ihnen auf dem Reformweg nicht die Luft weg bleibt: Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD).

Die Kliniken brauchen vom Bund kurzfristige Akuthilfe, damit ihnen auf dem Reformweg nicht die Luft weg bleibt: Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD).

© Michael Matthey/dpa

Hannover. Niedersachsens Landesregierung hat ein millionenschweres Investitionsprogramm für Krankenhäuser beschlossen. Das teilte die Staatskanzlei in Hannover am Dienstag mit. Demnach geht es in diesem Jahr um 233 Millionen Euro. Das Programm umfasst den Angaben zufolge 38 Einzelmaßnahmen sowie 5,2 Millionen Euro für Notmaßnahmen, kleine Baumaßnahmen und die Erstanschaffung medizinisch-technischer Großgeräte.

Aus dem regulären Krankenhausinvestitionsprogramm stehen in diesem Jahr demnach 150 Millionen Euro bereit, zusätzlich sollen 21 Millionen Euro für die Umsetzung zeitkritischer Großprojekte verwendet werden. Zudem stehen 62 Millionen Euro für die Finanzierung von Baukostensteigerungen über ein Sonderprogramm bereit.

„Das Land bekennt sich zu seiner Verantwortung, die Krankenhausträger in aktuell sehr schwierigen Fahrwassern angemessen zu unterstützen“, sagte Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD). Das vorgelegte Programm sei lediglich ein Baustein, sagte er.

Opposition wirft Minister Mogelpackung vor

Es gebe weitere mittel- und langfristige Vorhaben, betonte Philippi. „Insgesamt werden wir damit in den kommenden Jahren - mit dem 40 Prozent Anteil der Kommunen - drei Milliarden Euro für unsere Krankenhäuser generieren.“ Mit dieser schrittweisen Umsetzung würden die Träger in die Lage versetzt, ihre Kliniken zu ertüchtigen. Die Summe von drei Milliarden Euro wurde bereits vor einigen Wochen genannt. Die Summe soll 2024 beginnend für zehn Jahre greifen.

Oppositionspolitikerin Carina Hermann (CDU) warf dem Minister eine Mogelpackung bei den angekündigten drei Milliarden Euro vor. „Faktisch ist es wesentlich weniger, denn die laufenden Kosten sind mit beinhaltet.“ Weiter sagte sie, die Landesregierung mache mit dem Programm den zweiten Schritt vor dem ersten. „Wir brauchen erstmal Planungssicherheit darüber, welche Krankenhäuser im Land in welcher Form bestehen bleiben.“ Die Kliniken müssten zunächst, wie im Krankenhausgesetz vorgesehen, in Versorgungsstufen eingeteilt werden.

Gesundheitsminister sieht Bund bei den Betriebskosten in der Pflicht

Helge Engelke, Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft, begrüßte das Programm der Landesregierung. Es sei folgerichtig. „Fraglich ist, ob der langfristige Finanzierungsansatz der angekündigten Investitionsoffensive dazu geeignet ist, den bereits jetzt absehbaren und den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.“ Der Umbau der Krankenhauslandschaft im Zuge der bevorstehenden Krankenhausreform werde mittelfristig mit erheblichen Strukturanpassungen und immensen Folgekosten einhergehen.

Der Gesundheitsminister appellierte indes erneut an den Bund, bei den Betriebskosten der Kliniken einzuspringen, um die kurzfristigen Liquiditätsprobleme zu lösen. „Die Kliniken brauchen daher vom Bund kurzfristige Akuthilfe, damit ihnen auf dem Reformweg nicht die Luft weg bleibt.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 25.07.202317:49 Uhr

Die konkreten Pläne der niedersächsischen Landesregierung zeigen wie verantwortlich manche Landesregierungen bzw. Landesgesundheitsminister mit der Krankenhausplanung umgehen, höchst verantwortungsbewusst, ohne nach dem Bund ( Berlin) zu schreien.... Wenn dann Bundeszuschüsse, die im Rahmen der Transformation ( Qualität-Transparenz) Umgestaltung der Krankenhauslandschaft hinzukommen, ist dies rundum dann stimmig ! bravo..
So sieht Föderalismus ( Eigenverantwortung ) in Reinkultur aus... viel Erfolg... PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg