Pädiatrische Versorgung

Pflegekammer NRW sieht angespannte Lage in den Kinderkliniken

Von einem Sommerloch ist derzeit auf den Kinderstationen nichts zu spüren, berichtet die nordrhein-westfälische Pflegekammer. Die Belastungsgrenze vieler Pflegefachkräfte sei überschritten.

Veröffentlicht:
Ein Teddybär sitzt in einem Klinikbett

Nach dem anstrengenden Winter bleibt die Lage in den Kinderkliniken laut Pflegekammer NRW dieses Jahr auch im Sommer angespannt.

© Nutthavee / stock.adobe.com

Düsseldorf. Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen warnt vor einer Überlastung der Pflegefachkräfte in den Kinderkliniken. Die pflegerische Versorgung sei am Limit, ein Sommerloch sei nicht in Sicht, teilt die Kammer mit.

„Die Lage ist vielerorts angespannt, das hören wir immer wieder von Pflegenden aus den Kinderstationen“, berichtet Leah Dörr, gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin sowie Pflegewissenschaftlerin. Sie sitzt im Vorstand der Pflegekammer und ist Mitglied einer Expertengruppe der Kammer, die sich für die Belange der Kinderkrankenpflege einsetzt.

„Nach den Schlagzeilen im Winter mit anhaltenden Infektionswellen geraten die Kinderkliniken in der Öffentlichkeit wieder in Vergessenheit“, fürchtet Dörr. Doch die Lage sei weiterhin ernst. „Die Belastungsgrenze vieler Pflegefachpersonen ist überschritten. Hier müssen wir handeln.“

Die Pflegekammer arbeitet an Lösungskonzepten

Unter den Pflegenden seien viele Mütter, die mit ihren Kindern die Ferien verbringen wollen, sagt Petra Coenen, Leiterin des Pflegedienstes im Elisabeth-Krankenhaus in Mönchengladbach und ebenfalls Mitglied der Expertengruppe. „Hier versuchen wir immer, alle Urlaubswünsche zu realisieren und setzen auch auf Leiharbeit“, berichtet sie. Das sei ein Spagat.

Nach Angaben der Pflegekammer halten zurzeit neben einer großen Zahl von Geburten, zahlreiche Virusinfekte, Gehirnerschütterungen und Hitzschläge das Personal der Kinderstationen auf Trab. Zudem würden vermehrt Jugendliche mit Alkohol- oder Drogenmissbrauch behandelt.

Die Expertengruppe arbeitet an Lösungskonzepten zur Entlastung und Stärkung der Pflegefachpersonen. Dabei geht es um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Optimierung der Pflege- und Versorgungskonzepte sowie um Konzepte für zukunfts- und kompetenzorientierte Bildungsangebote. „Hier gibt es einen erheblichen Handlungsbedarf, denn nur gut aus- und weitergebildete Pflegefachpersonen können die komplexen pflegerischen Herausforderungen bewältigen“, betont Dörr. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken