Übernahme heilkundlicher Aufgaben

Pflegewissenschaft: Neuer berufsbegleitender Studiengang in Lübeck

Die Universität Lübeck bietet auch Menschen, die schon in der Pflege arbeiten, die Möglichkeit sich mit einem Studium weiterzuqualifizieren.

Veröffentlicht:

Lübeck. Noch bis 15. September sind Bewerbungen für den neuen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Angewandte Pflegewissenschaft“ an der Lübecker Universita¨t möglich. Der Studiengang umfasst sieben Semester. Bei Anerkennung der erfolgreich absolvierten Berufsausbildung durch den Pru¨fungssausschuss ist ein direkter Einstieg in das dritte Fachsemester vorgesehen. Ziel ist der Bachelor of Science.

Die Lehrveranstaltungen werden an drei zusammenha¨ngenden Tagen pro Woche stattfinden, um den Studierenden eine Berufsta¨tigkeit im Teilzeit-Umfang von bis zu 50 Prozent zu ermöglichen. Zugangsvoraussetzung sind die allgemeine Hochschulreife und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf. Möglich ist das Studium auch für Pflege-Auszubildende mit Abitur, wenn sie ihre Probezeit abgeschlossen haben.

Nach Angaben der Universität können Absolventen die Erlaubnis zur selbststa¨ndigen Ausu¨bung heilkundlicher Aufgaben erwerben, die bislang dem a¨rztlichen Beruf vorbehalten waren. Als Beispiel nennt die Hochschule ausgewählte diagnostische und therapeutische Maßnahmen in der Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie zum Beispiel die Verschreibung von Wundauflagen oder anderen Hilfsmitteln. Die Uni will mit dem Angebot dazu beitragen, Lu¨cken in der Versorgung von chronisch erkrankten Menschen zu schließen. (di)

Interessierte finden na¨here Informationen auf der Homepage der Uni: https://www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/angewandte-pflegewissenschaft-berufsbegleitend/kennenlernen/bewerbung.html

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses