Kommentar zu Koalitionsverhandlungen in Hessen

Realpolitik statt Bevormundung

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in Hessen ist in den ersten Eckpunkten zur Gesundheitspolitik mehr von MVZ denn von Niederlassung die Rede. Dies hat aber ganz pragmatische Gründe.

Christoph BarkewitzEin Kommentar von Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Bevormundung ist ein aktuell sehr wichtiges Wort in der hessischen Landespolitik. Es steht im sogenannten Eckpunktepapier die Wunschkoalitionäre CDU und SPD und gibt den entscheidenden Hinweis, warum CDU-Ministerpräsident Boris Rhein, Sieger der Landtagswahl vom 8. Oktober, die seit zehn Jahren währende Regierungszusammenarbeit mit den Grünen nicht fortsetzen will.

„Anreize statt Verbote, Beteiligung statt Bevormundung (…)“, heißt es in dem Papier, mit dem Christ- und Sozialdemokraten am Mittwoch ihre Koalitionsgespräche nach fünf vorherigen Sondierungsrunden eröffnet haben. Also – ohne die Partei klar zu benamen – bitte all das nicht, was den Grünen als Ziele nachgesagt wird – und was für die hessische CDU als Koalitionspartner zunehmend zur Belastung geworden ist. Keine Autos mehr, keine Gas- und Ölheizung mehr, dafür mehr Gendersprache, mehr Migration, und auch der Veggie Day von einst ist nicht vergessen: die Grünen eben als Verbots- und Bevormundungspartei.

Aus dieser Sippenhaft will sich Boris Rhein mit seinem Partnertausch befreien. Die Tragik für die hessischen Grünen: Ausgerechnet die Mitglieder deren Führungsspitze zählen nun grade nicht zu den großen Bevormundern innerhalb der Ökopartei. Dies gilt auch in der Gesundheitspolitik. Grünen-Sozialminister Kai Klose ersetzte Unkenntnis im Gesundheitswesen nicht durch Besserwisserei, sondern suchte regelmäßig (ärztlichen) Expertenrat.

Im Eckpunktepapier von CDU und SPD finden sich auch erste gesundheitspolitische Hinweise. Die Unterstützung der Niederlassung steht da zunächst nicht, vielmehr die Aussage, „in jedem Landkreis Hessens wollen wir eine gute Gesundheitsversorgung sichern, beispielsweise durch den (möglichst flächendeckenden) Ausbau Medizinischer Versorgungszentren“. Also eher MVZ statt Praxis?

Dies ist zunächst ganz wertfrei zu betrachten: Vor allem in Nordhessen, dem klassischen „ländlichen Raum“ schlechthin, gibt es bereits jetzt größte Probleme, Nachfolger für Praxen zu finden. Die gleichfalls im Papier genannten Maßnahmen wie Ausweitung der Landarztquote und mehr Medizinstudienplätze werden viele Jahre brauchen, bis sie versorgungswirksam werden könnten. Von daher ist es nur folgerichtig, auf Alternativen zur Niederlassung zu setzen, um Ärztinnen und Ärzte dort das Arbeiten schmackhaft zu machen.

Reinste Realpolitik. Zumindest das wäre mit den hessischen Grünen auch möglich gewesen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Wie Kollege Ehnert die Kneippiade nach Bad Nauheim holte

Therapie-Erfolg im hohen Alter

105-Jähriger nach Sturz und Hüft-Op wieder mobil

Personalie

Neuer Chefarzt der Nephrologie in Kassel

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an