Haus- und Kinderarztmangel

Rot-Grün will die Praxendichte in Hamburg erhöhen

Veröffentlicht:

Hamburg. SPD und Grüne wollen die Versorgung mit haus- und kinderärztlichen Praxen in Hamburger Stadtteilen verbessern. „Vor allem in sozial benachteiligten Stadtteilen weisen Hamburgerinnen und Hamburger immer wieder darauf hin, dass sie keine haus- oder kinderärztliche Versorgung in der Nähe finden können“, sagte die SPD-Gesundheitspolitikerin Claudia Loss am Sonntag. SPD und Grüne setzen, mit einem gemeinsamen Antrag in der Bürgerschaftssitzung am 30. März, dieses Thema.

„Gerade in Pandemiezeiten hat sich gezeigt, dass eine umfassende hausärztliche Versorgung sowie ausreichend Kinderärztinnen und -ärzte unverzichtbar sind“, sagte Loss. Hinweise auf eine statistische Überversorgung in ganz Hamburg seien fehl am Platz, wenn die Lebensrealität in einzelnen Stadtteilen anders wahrgenommen würde. Nach dem Willen der beiden Fraktionen soll der Senat nach Vorbild des Landes Berlin in Absprache mit Kassenärztlicher Vereinigung und den Landesverbänden der Kranken- und Ersatzkassen eine Öffnungsklausel prüfen, um die Praxendichte zu erhöhen.

Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Gudrun Schittek sagte, „wer beispielsweise mit einer Gehhilfe unterwegs ist oder mit einem kranken Kind in die Praxis muss, kann keine langen Wege auf sich nehmen“. In der Hansestadt seien die Praxen sehr ungleich über das Stadtgebiet verteilt. „Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen, finden häufig in ihrem Wohnumfeld kein ärztliches Angebot oder die wenigen erreichbaren Praxen sind überfüllt.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken