SIKO-Empfehlung

Sachsens Hausärzte wollen verstärkt Kindern ein Corona-Impfangebot machen

Gemäß Impfempfehlung der SIKO wollen die Hausärzte in Sachsen nun verstärkt auch Kindern und Jugendlichen ein Corona-Impfangebot machen. Eltern und Kinder sollen eine informierte Entscheidung treffen können, betont der Hausärzteverband.

Veröffentlicht:
Ein Jugendlicher erhält in einer Arztpraxis seine Corona-Impfung. In Sachsen wollen sich nun verstärkt auch die Hausärzte in die Impfkampagne für 12- bis 17-Jährige einbringen.

Ein Jugendlicher erhält in einer Arztpraxis seine Corona-Impfung. In Sachsen wollen sich nun verstärkt auch die Hausärzte in die Impfkampagne für 12- bis 17-Jährige einbringen.

© Fabian Sommer/dpa

Chemnitz. Die Hausärzte in Sachsen wollen nach der Impfempfehlung der Sächsischen Impfkommission (SIKO) für Corona-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen „weiter am Erfolg der Impfkampagne mitwirken“.

„Wir sind glücklich, in Sachsen ein klares und evidenzbasiertes Votum der Sächsischen Impfkommission zu Impfungen von Kindern zu haben“, sagte der Vorsitzende des Sächsischen Hausärzteverbands, Dr. Torben Ostendorf, am Dienstag in Chemnitz.

Die Sächsische Impfkommission (SIKO) hatte Ende Juli die Impfungen allgemein für alle Mädchen und Jungen ab zwölf Jahren angeraten. „Die Empfehlung ist eine gute Basis für einen verantwortungsbewussten Umgang von uns Hausärztinnen und -ärzten mit der freiwilligen Impfung nun auch in dieser Altersgruppe“, fügte Ostendorf an.

„Gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten und ihren Eltern werden wir nach umfassender Beratung und Aufklärung in unseren Praxen die Impfentscheidungen treffen.“ Das Impfangebot solle „selbstverständlich“ auf freiwilliger Basis erfolgen.

Lesen sie auch

Impfung bleibt freiwillige Entscheidung

Nach Beratung und Aufklärung sei es an den Eltern, eine Entscheidung für oder gegen eine Impfung ihres Kindes gegen COVID-19 zu treffen. Während der Hausärzteverband die allgemeine Impfempfehlung der SIKO für den Freistaat ausdrücklich lobte, kritisierte er die Entscheidung der Gesundheitsministerkonferenz von Montag, die die Rahmenbedingungen dafür schaffen soll, dass alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland gegen Corona geimpft werden können. Dieser Beschluss führe „zu großer Verunsicherung bei den Patientinnen und Patienten“, sagte Ostendorf.

Kritik an Beschluss der GMK

Als Grund nannte er eine „Uneinigkeit von Politik und Ständiger Impfkommission“. Die STIKO empfiehlt die Corona-Impfung bislang nur bei Kindern und Jugendlichen mit bestimmten Vorerkrankungen.

„Die aktuelle Debatte über ein Impfangebot an alle Kinder trotz Bedenken der STIKO ist nicht zielführend“, monierte Ostendorf. „Dies wird eher zur Verunsicherung führen und der Impfkampagne schaden.“ (sve)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung