Institut für Digitale Allgemeinmedizin

Seltene Krankheiten: Mit Künstlicher Intelligenz fixer zur Diagnose

In Aachen will ein neues Institut Digitale Allgemeinmedizin die Digitalisierung und Seltene Erkrankungen verknüpfen. Direktor ist Professor Martin Mücke.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Aachen. An der Uniklinik RWTH Aachen hat ein neues Institut die Arbeit aufgenommen, das Institut für Digitale Allgemeinmedizin. In Forschung und Lehre wird neben der Digitalisierung ein weiterer Aspekt im Vordergrund stehen: die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen. Das berichtet Institutsdirektor Professor Martin Mücke, der seit dem 1. Oktober den Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin innehat.

„Wir wollen die beiden Themen zusammenführen“, sagt Mücke der „Ärzte Zeitung“. Die Digitalisierung könne helfen, den Weg zur Diagnose zu verkürzen, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, erläutert er. Das bedeute gerade für Patienten ohne Diagnose einen großen Fortschritt.

Die Arbeit in seiner Hausarztpraxis setzt er fort

„Die neuen technologischen Möglichkeiten bieten eine gute Chance, bei der Versorgung dieser Patienten schneller voranzukommen.“ Rund fünf Prozent der Patientinnen und Patienten in den Hausarztpraxen litten an seltenen Erkrankungen, sagt Mücke. Er war von 2018 bis 2021 Leiter der Abteilung für Seltene Erkrankungen und Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn.

Begeisterter Allgemeinmediziner: Professor Martin Mücke

Begeisterter Allgemeinmediziner: Professor Martin Mücke

© Ralf Bauer Köln

An der Aachener Uniklinik wird er Anfang November die ärztliche Leitung des Zentrums für Seltene Erkrankungen übernehmen. „Das ist mein Forschungsschwerpunkt.“ Die Fokussierung auf die Digitalisierung und auf die seltenen Erkrankungen bedeutet nicht, dass die anderen Aspekte der Allgemeinmedizin an dem Institut vernachlässigt werden, stellt er klar.

„Ich bin selbst begeisterter Allgemeinmediziner.“ Die Arbeit in seiner Hausarztpraxis in Bonn setzt er fort. „Das ist eine gute Basis, um die allgemeinmedizinische Forschung voranzutreiben.“

Das bisherige Lehrgebiet Allgemeinmedizin wird als Sektion Lehre und Didaktik der Allgemeinmedizin Teil des neuen Instituts. Mücke sieht bei den Hausärztinnen und Hausärzten ein großes Interesse an der Digitalisierung. Probleme gebe es dann, wenn Anwendungen wie die elektronische Patientenakte in die Versorgung gebracht werden, ohne die Ärzte einzubeziehen.

Podcast mit Schauspielerin Esther Schweins

„Wenn man die Dinge in Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten entwickelt, werden sie auf fruchtbaren Boden stoßen“, ist er optimistisch. Bei seiner neuen Tätigkeit in Aachen will der Arzt ein Projekt fortsetzen, das er im September in Bonn begonnen hat: einen gemeinsamen Podcast mit der Schauspielerin und Regisseurin Esther Schweins.

In „Unglaublich krank – Patienten ohne Diagnose“ werden die Schicksale von Menschen mit seltenen Erkrankungen geschildert und dabei eine Reihe von allgemeinmedizinischen Fragestellungen geklärt. „Es geht darum, das Bewusstsein für das Thema zu erhöhen“, sagt Mücke. Die Podcasts sind auf den gängigen Plattformen abrufbar.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt