Ersatzvornahme

Streit um Zwangsgeld-Drohung: KV Sachsen will rechtliche Schritte einleiten

Im sächsischen Löbau-Zittau gibt es keinen Hautarzt mehr. Gegen die vom Sozialministerium angedrohte Strafzahlung von 25.000 Euro will sich die KV Sachsen gerichtlich zur Wehr setzen.

Veröffentlicht:
25.000 Euro im Monat will das sächsische Sozialministerium von der KV verlangen – wenn sich am Dermatologen-Mangel im Freistaat nichts ändert.

25.000 Euro im Monat will das sächsische Sozialministerium von der KV verlangen – wenn sich am Dermatologen-Mangel im Freistaat nichts ändert.

© Nico Bekasinski / stock.adobe.com

Dresden. Der Streit um das angekündigte Zwangsgeld in Sachsen geht weiter. Nun hat die KV angekündigt, rechtliche Schritte einzuleiten. Zur Erinnerung: Sollte sich an der hautärztlichen Unterversorgung in der sächsischen Region Löbau-Zittau nichts ändern, will das sächsische Sozialministerium eine monatliche Strafzahlung von 25.000 Euro gegen die KV verhängen. Das hatte die Ärzte Zeitung im März exklusiv berichtet.

Der KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Klaus Heckemann beklagte nun auf der Vertreterversammlung in Dresden, dass in Sachsen das Gegenteil dessen betrieben werde, was der Koalitionsvertrag der Bundesregierung von SPD, Grünen und FDP vorsehe. Damit meinte Heckemann einen Passus, in dem es heißt: „Wir stellen gemeinsam mit den KVen die Versorgung in unterversorgten Regionen sicher.“

Vier von vier Stellen sind unbesetzt

Laut dem Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Sachsen sind in der Region Löbau-Zittau vier von vier vorgesehenen Stellen bei Hautärzten nicht besetzt. Das heißt: Seit Juli 2022 ist dort gar kein niedergelassener Dermatologe mehr tätig. Der reale Versorgungsgrad liege deshalb bei null Prozent, so der Ausschuss im Juli 2022. In der Region leben rund 115.000 Menschen.

Heckemann kritisierte, dass ein derartiges Zwangsgeld in der Bundesrepublik einmalig ist. Außerdem sei der Betrag von monatlich 25.000 Euro der gesetzlich höchstmögliche Satz.

Aktive Ärzteschaft wird bestraft

„Sollte es zum wirksamen Erlass des Verpflichtungsbescheides und damit zur Strafzahlung kommen, so wird sich die KV Sachsen mit allen rechtlichen Mitteln dagegen wehren“, kündigte Heckemann an. „Letztlich würde damit die aktiv an der medizinischen Versorgung beteiligte Ärzteschaft bestraft, denn das Geld würde der KV Sachsen entzogen und könnte somit nicht in eine Verbesserung der Versorgungslage investiert werden.“

Das Sozialministerium hat bestätigt, dass es das von Heckemann erwähnte Anhörungsverfahren gegenüber der KV Sachsen betreibt. Ansonsten ließ es bisher die Fragen der Ärzte Zeitung trotz mehrmaliger Nachfrage unbeantwortet. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg