Brandenburgs Ärzte zur Versorgung nach der Wahl

Wenig Geld und viele Herausforderungen

Die Kassen sind leer geräumt, mahnt Brandenburgs KV-Chef Peter Noack. Doch nicht nur darum müsse sich die nächste Bundesregierung kümmern. Brandenburgs Ärzte erwarten vor allem, dass endlich die Probleme an der Sektorengrenze gelöst werden.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
„Egal, wer in der 20. Legislaturperiode regiert: Das Geld wird knapper sein, denn die Kassen sind relativ leer geräumt“, so Peter Noack, KV-Chef in Brandenburg.

„Egal, wer in der 20. Legislaturperiode regiert: Das Geld wird knapper sein, denn die Kassen sind relativ leer geräumt“, so Peter Noack, KV-Chef in Brandenburg.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Potsdam. „Es wird zur Sache gehen in der nächsten Legislaturperiode.“ Mit diesen Worten fasste der Professor für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin, Reinhard Busse, am Freitagabend zusammen, was viele im Saal dachten: Auch, um ihr 30-jähriges Bestehen mit einjähriger Verspätung doch noch zu begehen, hatte die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) Ärztevertreter sowie Akteure des Gesundheitswesens eingeladen, um über Erwartungen an die Politik nach der nächsten Bundestagswahl zu diskutieren.

Und schnell wurde deutlich, dass vor allem das Verhältnis zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzten zu einem der wichtigsten Themen der kommenden Jahre werden dürfte.

Zu viele stationäre Patienten?

„Das System wird teurer durch die Überbenutzung der normalen Dinge“, sagte Busse. In Deutschland würden 50 Prozent mehr Patienten in einem Krankenhaus behandelt, als in anderen europäischen Ländern. „Wir müssen uns fragen, warum das so ist“, ergänzte er. In Deutschland gebe es dieselbe Zahl an Notfällen wie in Dänemark oder anderen Ländern. „Der Unterschied ist: Hier bleiben 50 Prozent der Patienten dann stationär im Krankenhaus, in anderen Ländern sind es nur 25 Prozent.“

Ähnlich äußerte sich der Vorstandsvorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg, Dr. Detlef Tropens. „Das Thema Fachärzte wird sicher ein Problem werden müssen.“ Die wichtigsten Verbündeten des Krankenhauses seien die Hausärzte im ländlichen Raum. „Die Einzelfacharztpraxis ist hingegen vielleicht ebenso ein Auslaufmodell wie das sehr, sehr kleine Krankenhaus, das nicht mehr zeitgemäß ist“, sagte Tropens. Man wünsche sich seitens der Krankenhäuser eine bessere Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Bereich. „Und ich wünschte mir, die Sektorengrenzen auch so überwinden zu können, dass sie auch verlässlich finanziert sind.“

Kliniken tragen gerade einmal ein Drittel der ambulanten Op

Eine intensivere Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern wünschte sich auch der Landesvorsitzende des Berufsverbands niedergelassener Chirurgen, der Wittstocker Mediziner Dr. Ralf Greese. „Die Fachärzte müssen Angebote von den Krankenhäusern im Rahmen der intersektoralen Versorgung bekommen“, so Greese. „Das ist eine sehr gute Symbiose.“ Heute würden zwei Drittel der ambulanten Operationen im niedergelassenen Bereich erbracht, ein Drittel in den Krankenhäusern. Die Niedergelassenen litten aber unter „unglaublichen Zusatzkosten“ im Bereich von Hygienekonzepten, der Patientensicherheit und dem Datenschutz. „Wenn ich eine Pinzette sterilisieren lasse über eine Fremdfirma, kostet mich das 3,67 Euro“, berichtete Greese. „Da muss ich schon in mich gehen und fragen, ob man das so noch machen kann.“ Die Kostenfrage müsse in den nächsten Jahren verstärkt gestellt werden. „Wir brauchen Zulagen zu ambulanten Op, die etwa aufwendig in der Hygienedokumentation sind.“

KV-Chef: Magere Honorarabschlüsse programmiert

Und auch der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, MU Dr. (CS) Peter Noack, fürchtet künftig finanzielle Schwierigkeiten im Gesundheitswesen. „Egal, wer in der 20. Legislaturperiode regiert: Das Geld wird knapper sein, denn die Kassen sind relativ leer geräumt“, sagte Noack. „ Mit dem Spruch `Krankenkassen sind keine Sparkassen´ und mit entsprechenden, teils notwendigen Gesetzen hat Spahn die Rücklagen der Kassen, den Gesundheitsfonds deutlich angezapft.“ Es sei in den nächsten Jahren „keinesfalls sicher“ eine Konjunktur zu erwarten, die diese Kassen wieder vollständig und schnell füllt. Magere Honorarabschlüsse für die Ärzte würden deswegen wohl bittere Realität bleiben.

Mehr zum Thema

Zusammenarbeit im stationären Sektor

Kliniken in Guben und Cottbus kooperieren

Arbeitsgruppe geht an den Start

Brandenburg will Krankenhausreform nun doch umsetzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025