Kritik an Landesregierung in Baden-Württemberg

Weniger Pflege-Azubis: Anbieterverband reagiert mit Schelte

Der Arbeitgeberverband bpa fordert die baden-württembergische Landesregierung auf, Pflegeschulen zu stärken und Vorgaben bei der Pflegeausbildung zu „vereinfachen“.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) hat auf die deutlich sinkenden Ausbildungszahlen in der Pflege in Baden-Württemberg mit Vorwürfen gegen die Landesregierung reagiert. Das Sozialministerium hatte kürzlich mitgeteilt, dass die Zahl der Neuabschlüsse von Ausbildungsverträgen zur Pflegefachfrau/-mann im Vorjahr um elf Prozent im Vergleich zu 2021 gesunken sei.

Bundesweit ist ein Rückgang von sieben Prozent gemeldet worden. Obwohl bereits jetzt Personal fehle, breche nun auch noch die nächste Generation von Pflegekräften weg, heißt es in einer Mitteilung des bpa. Die Landesregierung finde für dieses „Desaster“ nur „beschönigende Worte“, meint die neugewählte Landesvorsitzende des bpa, Nicole Schliz. „Baden-Württemberg steuert auf eine massive Unterversorgung in der Pflege zu und die Landesregierung hat keinen Plan, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken“, glaubt Schliz. Der Verband vertritt nach eigenen Angaben bundesweit rund 13.000 Mitgliedseinrichtungen.

Der Verband sprach sich für „Sofortmaßnahmen“ aus, um Pflegeschulen zu stärken und die generalistische Pflegeausbildung zu „vereinfachen“. So müssten Pflegeeinrichtungen beispielsweise Praxiseinsätze für ihre Auszubildenden organisieren, etwa in Kinderkliniken oder Akut-Krankenhäusern. Entsprechende Kooperationen seien gerade für kleinere Träger und ambulante Dienste kaum aufzubauen. Der bpa fordert, die entsprechenden Vorgaben sollten „entschlackt“ werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?