Suchtberatung

Wie DigiSucht die ambulante Suchthilfe unterstützt

Niedrigschwelliger Zugang zu Hilfsangeboten, das ist das Ziel der bundesweiten Beratungsplattform DigiSucht. In Bayern hat sich das Konzept bewährt, wie Landesgesundheitsminister Holetschek mitteilt. Seit Sonntag läuft daher nun zusätzlich eine Social-Media-Kampagne.

Veröffentlicht:
DigiSucht bietet nicht nur Infos, sondern als digitale Beratungsstelle auch die Möglichkeit des direkten Austausches mit Suchtexperten.

DigiSucht bietet nicht nur Infos, sondern als digitale Beratungsstelle auch die Möglichkeit des direkten Austausches mit Suchtexperten.

© Screenshot www.suchtberatung.digital / delphi GmbH

München. Seit einem halben Jahr ist die Beratungsplattform DigiSucht am Start. „Bundesweit waren es im März 208 Registrierungen, davon allein 46 in Bayern“, berichtet Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek in einer Mitteilung vom Sonntag. Sein Fazit: DigiSucht „wird sehr gut angenommen“. Am häufigsten seien Beratungsanfragen von Betroffenen zu den Themen Alkohol (37 Prozent), Cannabis (23 Prozent) und Aufputschmitteln/Amphetaminen (12 Prozent), so der Minister.

Um den Bekanntheitsgrad der Plattform, die auch Angehörigen von Suchtkranken Unterstützung bietet, weiter zu steigern, hat Holetscheks Ministerium am Sonntag eine zusätzliche Informationskampagne auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram gestartet. Damit wolle man vor allem jüngere Menschen adressieren, ergänzte Professor Christian Weidner, Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

20 bayerische Beratungsstellen sind mit vernetzt

Die Beratungsplattform ist bundesweit seit Oktober 2022 unter www.suchtberatung.digital erreichbar. Eine bundeslandspezifische Zuordnung erfolge durch Abfrage der Postleitzahl. In Bayern nehmen laut Staatsministerium für Gesundheit und Pflege aktuell 20 Beratungsstellen teil, koordiniert werde die Plattform hier vom Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) am LGL in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS).

Gesundheitsminister Holetschek sieht in dem digitalen Angebot eine wichtige Stärkung der Suchtversorgung. „Digitale Tools wie das Konsumtagebuch oder ein Notfallkoffer mit konkreten Handlungsstrategien zur Bewältigung von Rückfällen können die Ratsuchenden bei Verhaltensänderungen in vielfältiger Weise zusätzlich unterstützen. Sie erweitern die Möglichkeiten der ambulanten Suchtberatung, indem sie den Beratungsprozess strukturieren und die Betroffenen auch außerhalb der persönlichen Beratungsgespräche begleiten“, sagte er.

Kommuniziert werden kann bei DigiSucht über mehrere Kanäle: Per E-Mail oder in Text- und Video-Chats könnten Betroffene sowie Angehörige mit professionellen Suchtberaterinnen und -beratern der Psychosozialen Suchtberatungsstellen (PSBen) in Kontakt treten. Dabei könnten auch Termine für einen direkten Austausch per Text- oder Video-Chat gebucht werden. Auch hybride Beratungskonzepte aus digitaler und analoger Beratung vor Ort – also Blended Counseling – seien möglich. Zudem bestehe im geschützten und anonymen Bereich der Plattform die Möglichkeit, sich allgemein zum Thema Sucht zu informieren und anonyme Selbsttests zum eigenen Konsumverhalten vorzunehmen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert