„ÄrzteTag“-Podcast

Wie „brain fog“ Patienten nach COVID-19 das Leben schwer macht

Unkonzentriert, müde, atemlos – typische Beschwerden nach überstandener COVID-19-Infektion. Warum – Frauen eher betroffen sind und was es mit „brain fog“ auf sich hat, ist Thema im Podcast-Gespräch mit der Pneumologin. Dr. Jördis Frommhold.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Dr. Jördis Frommhold ist Chefärztin in der Median Klinik Heiligendamm, wo man sich auf die Reha von Patienten mit COVID-19-Langzeitfolgen spezialisiert hat.

Dr. Jördis Frommhold ist Chefärztin in der Median Klinik Heiligendamm, wo man sich auf die Reha von Patienten mit COVID-19-Langzeitfolgen spezialisiert hat.

© Peter Hamel für Median

Nach Zahlen des Robert-Koch Instituts gelten mehr als 2,4 Millionen Menschen in Deutschland nach einer COVID-19-Infektion als genesen. Doch etwa jeder achte bis zehnte von ihnen kämpft noch mit Langzeitfolgen, die inzwischen als Post-COVID-Syndrom oder Long-COVID bekannt sind. Teilweise monatelang. Sie sind müde, schlapp und atemlos, obwohl sie doch die COVID-19-Erkrankung überstanden haben.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Was genau ist bisher zu diesen anhaltenden Beschwerden bekannt? Warum sind Frauen eher betroffen? Und wie kann den Patienten mit ihrem oft diffusen Beschwerdebild dann in der Praxis geholfen werden? Das sind Themen im Podcast-Gespräch mit der Pneumologin Dr. Jördis Frommhold. Sie ist Chefärztin in der Median Klinik Heiligendamm, wo man sich auf die Reha von Patienten mit COVID-19-Langzeitfolgen spezialisiert hat. Über 500 Patienten mit einer solchen Problematik wurden in der Klinik seit April vergangenen Jahres bereits behandelt.

Doch nicht jeder Patient braucht eine stationäre Anschlussbehandlung: Sehr viel könne bereits in den Haus- und Facharztpraxen getan werden, so Frommhold. (Dauer 20:28 MInuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Carsten Windt 22.04.202106:57 Uhr

Da ist die Angst erzeugende Informationspolitik (Covid = halbes Todesurteil), da ist die beängstigende Situation auf Intensivstationen inkl. das hilflose ausgeliefert sein einer nicht menschlichen Apparatemedizin. Und da wundert es jemanden wenn der Betroffene psychische Probleme ggf. eine PTBS hat?

M.E. wird viel zu sehr auf mögliche Ursachen der Infektion als auf die Psyche der Patienten gesehen. Je mehr ich technisch etwas kontrolliere und je feiner ich scanne, desto mehr atypische Veränderungen werden gefunden. Veränderungen, die möglicherweise überhaupt keine Folgen nach sich ziehen oder durch vollkommen andere Ereignisse entstanden sind.

Astrid Poensgen-Heinrich 20.04.202119:45 Uhr

Mit Verlaub, als ich nach meiner Cipro-Vergiftung von Brain fog (nur eines meiner vielen anderen Schäden durch ein sog. Reserveantibiotikum) sprach und wie ich darunter leide, wurde ich von den behandelnden Kollegen ausgelacht. Und jetzt auf einmal, im Zusammenhang mit dem Covid-19-Virus wird das ernst genommen, wieso eigentlich?

Dr. Horst Grünwoldt 20.04.202119:10 Uhr

Was ist eine Covid-19- Infektion? - - - Covid-19 soll doch das respiratorische Krankheitsbild nach einer festgestellten Sars-CoVirus-2- Infektion sein! . . . Wenn gemäß RKI-Statistik die meisten Sars-CoV2 Infizierten (2,4 Millionen) aber nach nur kurzer Zeit wieder klinisch-diagnostisch als "genesen" beurteilt werden können, dann kann es mit den virulenten "Sars"- Eigenschaften von "Corona" nicht so besorgniserregend sein.
Zumal bei den Covid-19 - Genesenen das Virus ja nicht mehr nachgewiesen werden kann. Da frage ich mich als Hygieniker, ob es sich in der WHO-erklärten Pandemie und den zahlreich positiv getesteten "Coronafällen" lediglich um ein transientes Infektionsgeschehen handelt? Das liegt nahe, weil die Probennahme sich lediglich auf einen oberflächlichen Schleimhaut-Abstrich beschränkt; und zwar vom immunologisch aktiven, lymphatischen Rachenring! Oder kann Herr Drosten & Kollegen inzwischen eine Sars-CoV2- Virämie im zirkulierenden Patientenblut nachweisen?
Wenn die Reha-Chefärztin Frommhold (Pneumologin) im Nachhinein bei Covid-19- Genesenen Folgebeschwerden aller Art feststellen kann (so u.a. "Nebel im Gehirn"), dann sollten in einer Epidemie auch noch die Virologen und Immunologen solche Fälle begleiten. Außerdem könnte eine psychotherapeutische Behandlung den Covid-19- Rekonvaleszenten gewiß guttun, solange nebulöse Vostellungen über das öffentlich-unsichtbare Coronageschehen in unserer Bevölkerung vorherrschen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener