Pakistan

15 Tote bei Anschlag auf Polio-Impfzentrum

Bei einem Anschlag auf Polio-Impfzentrum in Pakistan sind 15 Menschen getötet worden. Das Impfprogramm wird fortgesetzt.

Veröffentlicht:

ISLAMABAD. Bei einem Anschlag auf ein Zentrum für Impfungen gegen die Kinderlähmung in der südwestpakistanischen Stadt Quetta sind 15 Menschen getötet worden.

 "Kinder sind nicht ums Leben gekommen", sagte ein Arzt im zivilen Krankenhaus der Stadt, der ungenannt bleiben wollte. Polizeisprecher Dilawar Khan sagte, bei der starken Explosion am Mittwoch seien 13 Polizisten und zwei Zivilisten gestorben.

25 Menschen seien durch Bombensplitter verletzt worden, zwei von ihnen schwer - meist handele es sich dabei um Sicherheitskräfte.

Impfkampagnen werden in Pakistan schwer bewacht. Dutzende Krankenschwestern, Impfhelfer und Polizisten wurden in den vergangenen Jahren bei Angriffen durch Islamisten getötet.

Die Extremisten verbreiteten zudem das Gerücht, Polio-Impfungen seien ein Vorwand zur Sterilisierung von Muslimen. Misstrauen hatte auch das US-Militär gesät: Es hatte Spione als Impfhelfer getarnt und mit ihrer Hilfe den Terroristen Osama bin Laden aufgespürt.

Polio noch in Pakistan und Afghanistan

Nachdem das Gesundheitsministerium nach dem Anschlag zunächst angekündigt hatte, die Initiative zu stoppen, sei in einem Krisentreffen aber beschlossen worden, doch weiterzumachen, sagte die Chefin der nationalen Anti-Polio-Kampagne, Ayesha Farooq, der Deutschen Presse-Agentur.

"Wir schulden es den Anti-Polio-Aktivisten, die wir verloren haben, und den Kindern."

Pakistan hatte erst zwei Tage zuvor eine große Initiative zur Polio-Impfung von 2,4 Millionen Kindern unter fünf Jahren gestartet.

Das Land gehört neben Afghanistan zu den einzigen Ländern weltweit, in denen Kinder noch an Polio-Wildvirus erkranken. Im vergangenen Jahr war dort die Zahl der Neuerkrankungen stark zurückgegangen.

Nur 51 neue Polio-Fälle waren gemeldet worden. Militäroffensiven gegen Extremisten hatten den Gesundheitsexperten Zugang zu Gemeinden verschafft, in denen nie zuvor ein Kind geimpft worden sei. (dpa/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

GDK-Jahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken